
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
BLE Marktbericht KW38/17
Deutschland herrschte mit Elstar, Royal Gala und Boskoop vor
Deutschland herrschte mit Elstar, Royal Gala und Boskoop vor; erste Fuji trafen in Frankfurt ein. Italien beteiligte sich vorrangig mit Royal Gala und Granny Smith am Geschäft. Aus Frankreich kamen unter anderem Granny Smith und Elstar; erste Honeycrunch komplettierten in Hamburg und Frankfurt das Sortiment. Belgien, Spanien und die Niederlande ergänzten. Die Versorgung begrenzte sich zwar etwas, genügte aber trotzdem, um den Bedarf zu decken. In Köln und Hamburg mussten die Verkäufer ihre Aufrufe infolge eines zu geringen Interesses senken. Importe aus Übersee verschwanden fast völlig von der Bildfläche. Die wenigen neuseeländischen, südafrikanischen und chilenischen Partien generierten kaum noch Beachtung. Ihre Bewertungen veränderten sich nicht wesentlich.
Birnen
Italienische Zufuhren dominierten. Die Bereitstellung verdichtete sich und die Nachfrage wurde problemlos befriedigt. Diese zeigte sich zunächst von ihrer ruhigen Seite.
Tafeltrauben
Generell war das Interesse eher gemäßigt, an manchen Plätzen entwickelte es sich erst ab Donnerstag positiver. Wesentliche Bewegungen hinsichtlich der Kurse machte man indes nicht aus.
Erdbeeren
Die Verfügbarkeit schrumpfte recht drastisch. Aufgrund angehobener Einstandspreise oder sukzessiv stark ansteigender Bewertungen verminderte sich die Nachfrage augenscheinlich.
Pfirsiche und Nektarinen
Die Anlieferungen verminderten sich augenscheinlich und einige Händler gehen von einer Auslistung der Produkte in der 39. KW aus. Die angebotenen Qualitäten überzeugten meist, allerdings fand man auch konditionsschwache Offerten vor.
Pflaumen
Das Inland dominierte. Die Versorgung schränkte sich ein. Dies hatte zur Folge, dass die Kurse merklich anzogen oder zumindest das Niveau der Vorwoche bestätigen konnten.
Kiwis
Italien und Chile komplettierten mancherorts das von Neuseeland beherrschte Angebot. Die Präsenz der europäischen Chargen wuchs dabei sukzessive an.
Zitronen
Spanische und argentinische Zufuhren überwogen; südafrikanische rundeten das Sortiment ab. Generell orientierte sich die Versorgung am steten Bedarf.
Bananen
In der Regel stimmten die Händler die Bereitstellung hinreichend auf das Interesse ab. Dieses verstärkte sich ab und an zum Wochenende hin. Die Kurse verharrten oftmals auf bisherigem Niveau.
Blumenkohl
Deutschland prägte das Geschehen. Die Qualitäten sowie die Kopfgewichte ließen kaum Wünsche offen. Das herbstliche Wetter stützte die Nachfrage, was sich auch auf die Notierungen niederschlug,
Salat
Der einheimische Eissalat wurde von niederländischem und spanischem flankiert. Es herrschte kein Mengendruck vor; das Angebot war hinreichend auf den kontinuierlichen Bedarf abgestimmt. Die Kurse verharrten meist auf bisherigem Niveau.
Gurken
Die deutschen Zuflüsse an Schlangengurken hatten sich erkennbar verringert, sie dominierten dennoch fortwährend den Handel. Zum einen fielen die Notierungen, da keine genügende Räumung erfolgte. Zum anderen stiegen sie aufgrund der begrenzteren Anlieferungen an.
Tomaten
Jahreszeitgemäß hatten sich die Kulturbedingungen verschärft: niedrigere Temperaturen, schlechtere Lichtverhältnisse. Die verzögerte Entwicklung der Pflanzen wirkte sich dezimierend auf den Umfang des Angebotes aus.
Gemüsepaprika
Die Geschäfte wurden vorrangig mit den niederländischen Importen getätigt. Die Abgabe verlief relativ unaufgeregt. Dennoch verbuchten viele Partien Verteuerungen, die überwiegend auf einer eingeschränkten Verfügbarkeit basierten.
Zwiebeln
Den Sektor Gemüsezwiebeln belieferte ausschließlich Spanien. Hinlängliche Unterbringungsmöglichkeiten sicherten in den meisten Fällen überaus konstante Bewertungen.
Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht.
Quelle: BLE, Marktbeobachtung
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 Apfelernte sinkt laut Schätzungen um 27 Prozent gegenüber Vorjahr
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"
- 2023-09-19 "Das Ziel für die nächste Saison ist es, Limelon auch auf dem französischen, spanischen und portugiesischen Markt bekannt zu machen"
- 2023-09-19 'Nachfrage nach Tafeläpfeln oftmals noch etwas zurückhaltend'
- 2023-09-19 Investoren für hochprofitable libanesische Traubenexporte gesucht
- 2023-09-18 Obstbauern sehen Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen
- 2023-09-18 "Zitrone des Nordens" wird von mysteriösem Leiden heimgesucht
- 2023-09-18 Ägyptische Granatapfelsaison beginnt mit geringeren Mengen als letzte Saison
- 2023-09-18 Preise um 10 Prozent über Vorjahresniveau
- 2023-09-18 Späte libanesische Traubensorten für einen leeren europäischen Markt
- 2023-09-18 "Ich denke, dass wir in Belgien in der nächsten Birnensaison den Ton angeben werden"
- 2023-09-18 Der Markt interessiert sich zunehmend für Jujubes
- 2023-09-15 Der libanesische Traubenanbau stellt auf kernlose Sorten um
- 2023-09-15 "Wir haben unser Team und unsere Ausrüstung auf das heiße Wetter vorbereitet, um ein negatives Ergebnis zu vermeiden"
- 2023-09-15 "Eine großartige Möglichkeit, ein Bewusstsein für unser Handwerk zu schaffen"