Ankündigungen
Stellenangebote
Elstar die beliebteste Apfelsorte
Äpfel sind erneut die Nummer 1 im Brandenburger Obstanbau
Bei den Tafeläpfeln bestimmen die Sorten Elstar (14,5 Prozent) und Pinova (13,0 Prozent) den Anbau, gefolgt von Jonagold (9,0 Prozent), Gala (8,5 Prozent) sowie von Idared (7,6 Prozent). Die Hauptanbaugebiete für Äpfel befinden sich in den Landkreisen PotsdamMittelmark, Märkisch-Oderland sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder).
Auf 30 Prozent der Brandenburger Baumobstfläche wurden Süß- und Sauerkirschen gepflückt. Süßkirschen nahmen dabei 381 Hektar und Sauerkirschen 83 Hektar der Fläche ein. Für beide Kirscharten sind deutliche Anbaurückgänge von 117 bzw. 91 Hektar zu vermelden.
Pflaumen und Zwetschen wachsen auf 7 Prozent (114 Hektar) der Baumobstfläche. Sie werden zu 91 Prozent als Tafelobst verwertet.
In vergleichsweise geringem Umfang werden Birnen, aber auch Walnüsse, Aprikosen, Pfirsiche und Quitten angebaut. Fast ein Viertel der Baumobstfläche (24 Prozent) unterliegt der ökologischen Bewirtschaftung. Auch hier ist der Apfelanbau mit einer Fläche von 232 Hektar bestimmend. Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2012 verringerte sich die Baumobstfläche um 431 Hektar. Im gleichen Zeitraum blieb die Betriebszahl konstant (116 Betriebe).
Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-12-08 Moldauische Apfelexporte bleiben kritisch niedrig
- 2023-12-07 Sind orangefarbene Zuckermelonen die Zukunft der Kategorie Melonen?
- 2023-12-07 "Das könnte die perfekte Tafeltraubensaison für uns in Ica werden"
- 2023-12-07 "Ausgeprägtere Saisonspitzen in diesem Jahr nicht auszuschließen"
- 2023-12-07 "Beträchtliche Ernteverluste bei gleichbleibenden Größen und guten Qualitäten"
- 2023-12-07 "Unsere Apfelvorräte sind seit etwa einem Monat ausverkauft"
- 2023-12-06 50.000 Hektar Trauben durch ungewöhnliche Regenfälle zerstört
- 2023-12-06 "Italienisch-mexikanische Zusammenarbeit führt zur Entstehung neuer Weichobstsorten"
- 2023-12-05 "Trotz hoher Traubenpreise sehen wir einen guten Absatz"
- 2023-12-05 Clubäpfel konkurrieren in Italien um den "Anteil am Konsumentenmagen"
- 2023-12-05 "Nach dem Jahreswechsel könnte die Nachfrage nach türkischen Äpfeln steigen"
- 2023-12-04 "Regen und Hagel bedeuten einen kleinen Rückschlag für die indische Traubensaison"
- 2023-12-04 "Spanische Kakis haben eine kürzere Saison, aber vom Geschmack her werden sie von Jahr zu Jahr besser"
- 2023-12-04 "Erdfreie, nickelfreie und nachhaltige Erdbeeren im Sommer"
- 2023-12-04 Ukrainische Unternehmen bauen ihre Präsenz auf dem globalen Beerenmarkt weiter aus
- 2023-12-04 'Apfelbestand wird bis zur nächsten Ernte ausreichen'