Piet Verbrugghe, Calsa
"Letztes Jahr haben wir erstmals auch Birnen von Bel'Orta nach China geschickt. Das gefiel gut, unsere Kunden waren damit sehr zufrieden", sagt Piet Verbrugghe. Obwohl das rauer werden der Birnen manchmal noch als Einschränkung betrachtet wird, ist es nach Ansicht des Exporteurs ein grösseres Problem, wenn die Birnen zu weich oder verfärbt ankommen würden. "In China besteht die grösste Nachfrage nach den Grössen 60 und 65. Ich hoffe, dass sie in diesem Jahr bereit sind, auch kleine Grössen ab zu nehmen, denn die meisten Produzenten werden wenig Früchte der Grösse 65 haben, dafür werden aber viele der Grösse 55mm geerntet werden. Die Qualität sieht für die lange Aufbewahrung, bis aus Weiteres, gut aus. Ich hoffe also auf eine gute Saison, denn nach dem Wegfall des russischen Marktes können wir neue Absatzmärkte wie z. B. China gut gebrauchen."
Ein anderer asiatischer Markt,Indien, manifestiert sich in den letzten Jahren als guter Markt für belgische Äpfel. "Es wir wohl speziell nach den roten Jonagold-Mutanten wie z. B. Red Prince und Jonagored gefragt. Je grüner der Apfel, desto schwieriger wird es. In Zukunft werden wir vielleicht etwas weniger Äpfel in Indien verkaufen, denn nur mit den am besten gefärbten Äpfeln und in einer schönen, starken Verpackung kann man die Kunden dort zufrieden stellen", sagt Piet. "Die Frage ist, wie der Export von Äpfeln nach Asien in diesem Jahr verlaufen wird. Die belgische Ernte ist zwei Drittel niedriger als im letzten Jahr und wir haben viele grosse Grössen, die sich in Indien nicht so gut verkaufen lassen".
Für mehr Informationen:
Piet Verbrugghe
Calsa NV
Roeselaarsestraat 9b
8850 Ardooie