In jedem Jahr begeht der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e. V. in einem seiner Mitgliedsbetriebe den offiziellen Start in die Kernobstsaison. Am heutigen Vormittag laden Verbandspräsident Klaus Henschel und Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger zu diesem Ereignis auf die Apfelplantage der Brandenburger Obst GmbH im Altlandsberger Ortsteil Wesendahl ein.
Mit dem letzten Saisonstart des Verbands in diesem Jahr verbinden die Gärtner den Aufruf, Äpfel und Birnen aus regionaler Produktion zu kaufen. „Unsere Gartenbauer verfügen über ein großartiges Knowhow und mit Blick auf den Metropolenraum um Berlin über gute Vermarktungschancen“, so Agrarminister Vogelsänger. Neben der Förderung von Investitionen und Vermarktung unterstützt das Land im Rahmen der in dieser EU-Förderperiode neu angebotenen Innovationspartnerschaften (EIP) gerade auch Anträge aus dem Gartenbau.
Der Apfel ist mit 873 Hektar im Land Brandenburg die dominierende Obstart und bestimmt somit wesentlich das Ergebnis der Gesamtobsternte. Schwerpunktanbaugebiete sind die Landkreise Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark sowie die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder).
Die Wertschöpfung aus gartenbaulicher Tätigkeit wird mit mehr als 230 Millionen Euro angegeben. Gartenbaubetriebe sichern mit mehr als 11 Prozent der Beschäftigten in der Primärproduktion sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen Arbeit und Einkommen im ländlichen Raum.
In diesem Jahr ist nach Schätzung des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums eine unterdurchschnittliche Apfelerntemenge von etwa 18.000 Tonnen (2016: 28.000 Tonnen) zu erwarten. Weiterhin gehen erste vorläufige Prognosen von einem Apfelertrag von 204 Dezitonnen je Hektar aus. Frostnächte im Frühjahr und extreme Wetterlagen verursachten in diesem Jahr erhebliche Verluste. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland wurde 2014 mit neun Kilogramm Äpfeln ermittelt.
Über die Brandenburger Obst GmbH
Die 1992 gegründete Brandenburger Obst GmbH produziert als Erzeuger der Märkischen Erzeuger- und Vermarktungsorganisation GmbH (MEV GmbH) Äpfel, Süßkirschen und Erdbeeren. Ein geringer Teil der Erträge von Süßkirschen und die gesamte Erdbeerproduktion werden über die Direktvermarktung in Form von Selbstpflücke vermarktet. Die Vermarktung der Äpfel, insbesondere die Belieferung der Ketten des Lebensmitteleinzelhandels als Tafelware, erfolgt über die MEV GmbH. Abgepackt wird das Obst durch den Dienstleister FRUVEG GmbH und vermarktet von der Brandenburger Fruchthandel GmbH.
Die Brandenburger Obst GmbH hat 25 fest angestellte Mitarbeiter und beschäftigt rund 300 Saisonkräfte. Auf rund 196 Hektar werden Äpfel angebaut, 21 Hektar werden mit Süßkirschen bewirtschaftet, dazu kommen noch Erdbeer- und Pflaumenplantagen sowie Grünland.
Quelle: mlul brandenburg

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Wir haben noch rund 50.000 Tonnen Obst in den Lagern am Bodensee"
- "Aufgrund des üppigen Ertrags konnten wir bis in den Juni hinein deutsche Zwiebeln anbieten"
- "Sommerlitschis finden mittlerweile guten Anklang bei Gastronomen und Facheinzelhändlern"
- Oberösterreich: Heftiger Hagel verursacht 6,5 Millionen Euro Gesamtschaden
- "Politischer Druck übertrumpft wissenschaftliche Fakten in der neuen EU-Regelung zur Kältebehandlung von südafrikanischen Orangen"
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Geringere Ernteerträge erwartet
Umweltminister Vogelsänger eröffnet Brandenburger Kernobstsaison
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-28 Murcia führt den Anbau und Export von Melonen in Spanien an
- 2022-06-28 Verbraucher greifen immer häufiger zu heimatfrischen Heidelbeeren
- 2022-06-28 "Niederländer und Belgier sind durchaus bereit, für lokale Produkte etwas mehr zu bezahlen"
- 2022-06-28 "Mein Ziel ist es, dem Einzelhandel zu Weihnachten weiße Johannisbeeren zu liefern"
- 2022-06-28 Pfirsich- und Nektarinenproduktion in der EU bei 3.346.000 Tonnen im Jahr 2021
- 2022-06-28 Überdurchschnittliche Süßkirschenernte in Thüringen erwartet
- 2022-06-27 Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- 2022-06-27 "Es geht darum, gute Menschen mit guten Preisen und guten, gesunden Erzeugnissen zu verbinden"
- 2022-06-27 "Unsere Verkäufe von Bio-Heidelbeeren aus Spanien waren noch nie so stabil"
- 2022-06-24 'Gala Royal und Elstar werden voraussichtlich Ende Juni geräumt
- 2022-06-24 "Die Saison war angesichts der Umstände des Krieges in der Ukraine recht gut"
- 2022-06-24 Heidelbeeren in sehr guter Qualität und größerer Erntemenge erwartet
- 2022-06-24 Später Saisonauftakt, üppige Ernteprognosen
- 2022-06-23 "Holpriger Start der spanischen Steinfrucht- und Melonensaison, südafrikanische Zitruskampagne nimmt Fahrt auf"
- 2022-06-23 "Die letzte Meile ist die härteste auf dem Kernobstmarkt"
- 2022-06-23 "Wir hatten dieses Jahr keine nennenswerten Spätfröste, die Fruchtgröße ist optimal"
- 2022-06-23 "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- 2022-06-23 "Der Markt ist derzeit sehr aufnahmefähig"
- 2022-06-22 "Nach zwei Jahren frostbedingter Totalausfälle haben wir nun einen Netto-Ertrag von voraussichtlich 80%"
- 2022-06-22 Steinobstsaison für Früchte aus Spanien ist kompliziert