MTI hat in Verbindung mit Agility Sciences heute ein white paper veröffentlicht, in dem der Einsatz ihres Container Streams-Systems in einer Lieferketten-Umgebung beschrieben wird. Die Ergebnisse des Piloten wurden von Wissenschaftlern von der Universität Kopenhagen und maritimen Technologieführern von Blockchain Labs für Open Collaboration (BLOC) verifiziert.
Jody Cleworth, CEO von Marine Transport International, kommentiert: "Die Ergebnisse dieses erfolgreichen Piloten zeigen die Stärken der Blockchain-Technologie, wenn sie eingesetzt werden, um die verschiedenen Akteure in der Lieferkette zu verknüpfen. Wir sind zuversichtlich, dass Unternehmen in der gesamten Logistikbranche ein breites Spektrum an Vorteilen aus dem Blockchain-Einsatz haben werden.
"Eine Blockchainfähige Lieferkette ist sehr gut gegenüber Cyber-Attacken - eine Kopie der wesentlichen Versanddaten wird auf jedem Datenknoten in einem dezentralen Netzwerk gespeichert, was bedeutet, dass auch wenn ein Datenknoten kompromittiert ist, die Daten trotzdem sicher sind."
Karim Jabbar von der Fakultät für Informatik an der Universität Kopenhagen fügte hinzu: "Dieser Pilot zeigt das große Potenzial für verteilte Ledgertechnologien zur Verbesserung der Lieferketten-Prozesse. Das Container Streams System ist einzigartig in der Tatsache, dass es nicht den kompletten Austausch bestehender Systeme erfordert - stattdessen ermöglicht die MTI-Lösung eine vollständige Interoperabilität mit vorhandener Legacy-Infrastruktur. Die Logistikbranche als Ganzes kann durch die verteilte Ledgerannahme eine bessere Sichtbarkeit, Konnektivität und Kosteneinsparungen erwarten."
Cleworth sagt auch, dass die Kosteneintragung ziemlich niedrig ist, es geht eher darum, dass man die richtigen Leute hat, die auch die passenden Fähigkeiten haben, um dies zu erledigen.
"Bei einer vorsichtigen Schätzung liegt die Kosteneinparung bei 90%. In der Schifffahrts- und Logistikbranche können wir mit neuen Vorschriften und Meilensteinen sehr gut umgehen und haben eine endgültige Art genau das zu bewältigen: 'Das ist, was es mich kostet, um einen bestimmten Meilenstein zu verwalten'."
"Die Menschen finde es schwierig, dass sie ihre lokalen Außendienst und interne Berichterstattung System in Zahlen und Daten setzen und verwenden, um das Ergebnis zu erweitern oder um eine Kalkulationstabelle zu erstellen. Blockchain wird tatsächlich diese Arbeit auf der Grundlage der bestehenden Parameter, die Programmierbarkeit der Technologie.
Dies kann in der Nahrungsversorgungskette angewendet werden, um zunächst die Herkunft zu garantieren: "So weiß man woher das Produkt gekommen ist und wo es hingeht. Transaktionen werden reibungslos, wir haben keinPapieraufwand mehr, der in Bezug auf das Hin-und-Her reichen von Daten zwischen Parteien erforderlich ist. Es gibt viele Zertifikate und Vorschriften in Bezug auf den Export - Was geht wohin?! Regulierungsstellen würden in der Regel nur dies nachverfolgen, wenn es notwendig ist. Mit Daten, die in die Blockchain gelangen, könnten die Regulierungsbehörden dadurchauf spezifischer Parameter verfolgen können und könnten diese Verträge oder Zertifikate in Echtzeit ablesen.
Was wir wirklich mit unserer Diskussionsschrift gemacht haben, ist, dass wir Daten darein gepackt haben,sobald dieser Container beladen wird, damit Züchter spezifische Erträge für jede Ware aufzeichnen und Fotos etc. zusammen mit allen Wetterdaten eingeben können, um die Qualität des Produktes zu bestätigen, welches die Verbraucher gerade gekaufen haben. Diese Dateneingabe kann sich entlang der Kette fortsetzen, ob es sich um einen Kühlraum handelt oder um verarbeitet zu werden oder direkt zum Einzelhändler, man kann die Kette den ganzen Weg entlang zurück verfolgen. Die Verwaltung dieser Daten wurde auf der Grundlage von Daten, die aus verschiedenen Punkten in das System gelangen, automatisiert .
"Wenn wir Gespräche mit Nahrungsmittelproduzenten haben, wollen sie diese Datenquelle freischalten, die in die Blockchain kommt, um die Herkunft und die Zertifizierung dieser Produkte zu beweisen. Durch dieses System würde es auch weniger Ineffizienzen in der Lieferkette geben und es würden mehr 'just in time'-Lieferungen geschehen; der Massenlieferungsrabatten würde damit entfallen.