
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Was ist mit den Tomaten los?
Die Tomatenfrüchte platzen vor allem ringförmig auf, wenn die Triebspitze entfernt wird oder wenn auf sehr heiße Tage eine Regenperiode folgt. Die Pflanzen sind bei heißem Wetter auf eine hohe Wasseraufnahme eingestellt. Bei nachfolgend trübem Wetter kommt es dann zu einem Überdruck in den Früchten. Dadurch platzen sie auf. Um dies zu verhindern, sollten die Pflanzen bei wechselhaftem Wetter etwas weniger gegossen werden.
Wenn die Früchte nicht komplett abreifen, spricht man von Gelb- oder Grünkragen infolge einer zu starken Sonneneinstrahlung. Weitere Stressfaktoren, wie sporadisch auftretende Hitzeperioden oder eine nicht optimale Nährstoffversorgung, können das Problem verstärken. Die Pflanzen sollten dann beschattet werden.
Bei der Blütenendfäule entstehen im unteren Teil der Früchte grau-braune bis braun-schwarze Verfärbungen. Die Ursache ist ein Mangel an Kalzium, der durch einen zu niedrigen pH-Wert verursacht werden kann. Aber auch ein zu hoher Gehalt an bestimmten Nährsalzen im Boden, wie etwa Ammonium, Kalium, Magnesium und Natrium, die die Aufnahme von Kalzium behindern, kann das Auftreten der Blütenendfäule auslösen. Ein weiterer Grund kann ein ständig zu trockener Boden sein.
Wenn in der Fruchtschale viele winzig kleine gold-gelbe Flecken sichtbar werden, ist von Goldpünktchen an den Tomatenfrüchten die Rede. Dann sind zu viele Kalziumkristalle in der Fruchtschale eingelagert. Auslöser können ein sehr hoher Wurzeldruck, ein falsches Kalium-Kalzium-Verhältnis im Boden oder ungünstige Luftfeuchteverhältnisse sein.
Quelle: Landwirtschaftskammer NRW
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 Kürbisernte 2022 leicht unter Vorjahresniveau
- 2023-09-21 Microgreens werden immer beliebter
- 2023-09-21 Der Mangel an Saatgut verzögert die marokkanische Paprikasaison
- 2023-09-20 Der Verkauf italienischer Herbstprodukte hat begonnen
- 2023-09-20 Video: 37. Dithmarscher Kohltage 2023 gestartet
- 2023-09-20 Brexit, Hürden und Perspektiven
- 2023-09-19 "Die Nachfrage nach Bundmöhren scheint sich nach der Ferienzeit zu erholen"
- 2023-09-19 Spanische Tomatenexporte in der ersten Jahreshälfte um 41,44 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahrzehnt gesunken
- 2023-09-18 Tomatenpreise steigen im August, aber kein neuer Rekordmonat
- 2023-09-18 Die Blumenkohlernte hat in der Romagna begonnen
- 2023-09-18 Die Frühgemüsesaison in Marokko wird schwierig werden
- 2023-09-18 "Die Preisgestaltung ist eingeschränkt, da der Markt mit der Ware geflutet wird"
- 2023-09-15 "Mögliche Versorgungsengpässe bei Zuckermais aufgrund unzureichender Regenfälle"
- 2023-09-15 "Schneidebetriebe und Catering-Großhändler nehmen Violetti gut auf, nur der niederländische Einzelhandel hat noch nicht angebissen"
- 2023-09-15 Salatgurkenpreise seit Wochen deutlich unter Vorjahr
- 2023-09-15 Italien arbeitet an einem zweimonatigen Erntevorlauf für Rote Bete
- 2023-09-15 "Wir hoffen, dass Chicorée wieder den ihm gebührenden Platz einnehmen wird"
- 2023-09-14 Erdbeer- und Tomatenpreise steigen
- 2023-09-14 "Libanesische Möhren ganzjährig für den Export verfügbar"
- 2023-09-14 "Regionales Gemüse bereits ab Mitte April nicht mehr vorhanden"