Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Kees Jansen der Brüder Jansen aus Etten-Leur:
''Spanischer Porree wird unseren Preis bestimmen''
Die Saison des Winterporrees ist fast vorüber. Was jetzt geerntet wird, geht in die Kühlhäuser bis der erste Sommerporree wieder erhältlich ist (etwa den 15. Juni). Erwartungsgemäß werden die Preise die kommende Zeit steigen. Das hängt auch mit der spanischen Ernte zusammen. Die kommende Periode ist spannend. "Momentan ist der Preis etwa 40 Cent, während der Preis jetzt um die 50 Cent sein sollte", sagt Kees Jansen der Brüder Jansen aus Etten-Leur. "In diesem Monat kommt auch der spanische Porree auf den Markt, der wird den Preis bestimmen."
Die Preise des Winterporrees in den Niederlanden befinden sich also nicht auf dem gewünschten Niveau. Anfang 2017 waren die Preise hoch, um die 1,10 – 1,20 Euro mit sogar Höchstständen von 1,50 Euro. "Diese hohen Preise haben die Kunden fast fortgejagt", erzählt Kees. "Danach ist der Auktionspreis bis 90 Cent heruntergegangen. Im März ist der Preis plötzlich bis 15 Cent gefallen. Nach einer ruhigen Periode geht es momentan wieder besser. Man kann sagen, dass das Porreejahr extrem war."