Regionale Produkte liegen nach allgemeiner Einschätzung im Trend, landwirtschaftliche Direktvermarkter bekommen von diesen Trend aber kaum etwas zu spüren. Diese Aussage lässt sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes aus einer Markt-Studie der Bonner Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) ziehen. Sie hat die Direktvermarktung für die Jahre 2012 bis 2015 analysiert und festgestellt, dass die Zahl der Haushalte, die landwirtschaftliche Produkte direkt beim Erzeuger einkaufen, seit 2012 zurückgegangen ist. 2012 zählte die AMI noch 10,1 Mio. Haushalte bundesweit, die in Hofläden einkauften, bis 2015 hat sich diese Zahl auf 9,3 Mio. Haushalte reduziert. Das Umsatzvolumen blieb relativ stabil bei 1,3 Mrd. Euro, nur in 2013 gab es einen leichten Zuwachs auf 1,5 Mrd. Euro. In nahezu demselben Volumen bewegen sich die Ausgaben auf Wochenmärkten, wo regionale landwirtschaftliche Erzeuger ebenfalls häufig mit einem Stand vertreten sind oder Händler beliefern.
Bild: Landvolk
Den Grund für die rückläufige Kundenzahl in Hofländen sieht die AMI in der Sortiments-erweiterung des Lebensmitteleinzelhandels. Er hat den Kundenwunsch nach regionalen Produkten aufgegriffen und umgesetzt und macht seinen regionalen Zulieferern damit einen Teil ihres eigenen Umsatzes streitig. In erster Linie nutzen so genannte sporadische Kunden die Angebote des Handels und verzichten auf den zusätzlichen Einkauf im Hofladen. Stammkäufer in Hofläden, die dort mehr als zwölfmal im Jahr einkaufen, ließen sich von den Supermärkten nicht so stark abwerben und bleiben den landwirtschaftlichen Erzeugern stärker verbunden. Zu den wichtigsten Produktgruppen direkt ab Hof zählen Obst, Gemüse, Kartoffeln und Eier, damit generierten die Hofläden fast zwei Drittel des Umsatzes in der Warengruppe der Frischwaren.
Quelle: Landvolk

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 "Wir erwarten große Mengen an Sucrin- und Römersalat"
- 2023-03-27 Wie entwickelt sich das Spargeljahr 2023?
- 2023-03-27 "Wenn die Situation anhält, wird es notwendig sein, die Ausweitung der Norm zu aktivieren"
- 2023-03-27 Französische Chicoréeproduzenten sind "müde, aber widerstandsfähig"
- 2023-03-27 Sehr gute Nachfrage nach Treibhaus-Rucola und französischen Salaten
- 2023-03-24 Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- 2023-03-24 "Rechtzeitig zu Ostern kommt die volle Produktion von Treibrhabarber an"
- 2023-03-24 Zufriedenstellende Handelsleistung für sizilianische Bio-Zucchini
- 2023-03-23 "Die Preise für Lauch sind letzte Woche stark gefallen, aber in dieser Saison werden sie nie preiswert sein"
- 2023-03-23 "Vor Ostern wird die Nachfrage nach Spargel das Angebot übersteigen"
- 2023-03-23 Niederländische Tomate übertrifft den Höchstpreis im Februar
- 2023-03-23 Rückgang der Karottenexporte um 20 Prozent im Jahr 2022
- 2023-03-23 Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- 2023-03-23 Ausgezeichnete Werbekampagne für sizilianische Kirschtomaten
- 2023-03-22 "Gestiegene Energiekosten fallen weniger ins Gewicht als die Löhne"
- 2023-03-22 Wieso Rosenkohl trotz Gemüsemangel aus UK kommt
- 2023-03-22 Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- 2023-03-22 Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- 2023-03-22 Ganzjährig weiße Auberginen aus Sizilien
- 2023-03-22 Tomatenpreis wieder auf dem Niveau von 2022, Erdbeerpreis fällt unten den Fünfjahresdurchschnitt