Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Eric Janssen (Kneppelhout & Korthals) über Wettbewerbsrecht

Wie verhindert man Kartellbildung bei Zusammenarbeit

2012 wurden Produzenten von Siberzwiebeln schmerzhafte Bußgelder auferlegt, dass sie ihre Volumen auf einander abgestimmt haben. Im selben Jahr mußten auch einige Paprikaproduzenten wegen angeblicher Preisabsprachen auf der Anklagebank erscheinen. "Diese Gruppen haben ihre wirtschaftliche Machtsposition ausgenutzt und somit ein nicht gleichwertiges Spielfeld kreiert" plädiert Rechtsanwalt Eric Janssen auf der Food & Health in Rotterdam. "Mit der richtigen Geschäftsform ist da keine Wolke am Himmel."



Ruf unter Produzenten nach Stabilität
Um in einer wettbewerbsgesteuerten Welt, wie der des O&G Sektors, Stand halten zu können, entscheiden sich viele Betriebe ihre Kräfte zu bündeln. "Vielen gibt das Stabilität. Produzenten sind im Grund die 'schwächsten Glieder' in der Kette. Man muß sich nicht wundern, wenn der Preis, den der Einzelhändler berechnet, viele Male höher ist. In der Hinsicht ist es auch nicht komisch, daß allen voran, die Produzenten am meisten nach Preisstabilität verlangen. 

Um Einfluß auf den Preis ausüben zu können, können Produzenten sich zu einer wirtschftlichen Einheit zusammenschließen. Ein Beispiel hierfür ist eine Produzenten-vereinigung, in dem die Produzenten übereinstimmend zu einem gemeinsamen Preis kommen. Außerdem können sich bestehende Betriebe durch eine Joint Venture oder Übernahme zusammenschließen, wie auch Ahold oder Dehaize es gemacht haben" erklärt Eric. In so einem Fall müssen Wettbewerbsbehörde und Kartellamt den Zusammenschluß prüfen und dem Zustimmung erteilen.

Position durch Produktorganisation festigen
"Wenn die Produzentenvereinigung tatsächlich Zustimmung erhält, darf diese sich künftig Produzentenorganisation (PO) nennen. Bei einem solchen Zusammenschluss ist es das Ziel der Mitglieder, ihre Position durch Bündelung des Absatzes, im Hinblick auf die Abnehmer, zu stärken. Damit erreichen sie eine bessere Verhandlungsposition, die im Allgemeinen zu höheren Preisen ihrer Produkte führt. Zudem kann die Produktion besser auf die Nachfrage geplant und abgestimmt werden. Der Absatz wird hier über eine Zentrale abgewickelt. Ein bekanntes Beispiel dieser Konstruktion ist Coforta.

Clubsorte stabiler Faktor
Landwirte können sich durch die Produktion von Clubsorten unterscheiden. Im höheren Segment liegen die Margen für die Produzenten um einiges höher. Eric: "Der Kanzi, Tasty Tom, Pink Lady: es sind glänze Beispiele von Produkten mit internationaler Bedeutung. Bemerkenswert ist die Widerstandsfähigkeit der holländischen Tomate in Deutschland, wo sie nun zu Buche steht als exklusives, starkes niederländisches Produkt, nachdem sie erst besser bekannt war als "Wasserbombe". 

Vorsicht ist geboten. Als wirtschaftliche Einheit oder Produzentenorganisation dürfen Werbeplanungen, Bündelung des Angebots, Verkauf und Werbeaktionen gemeinsam ausgeführt werden. "Sollte es tatsächlich um Konkurrenten gehen, die hinterlistige Preisabsprachen machen, ist es nur eine Frage der Zeit, daß der 'Wachhund' sie aufspürt", sagt Eric abschließend. 

Für mehr Informationen:

Eric Janssen
Kneppelhout & Korthals N.V.
Boompje 40
3011 XB Rotterdam
Erscheinungsdatum: