Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
HTK Reifeanlage im Einsatz

Zulassung von Ethylen für den belgischen Tomatenanbau

Die Reifung von Tomaten unter Zuhilfenahme von Ethylen wird in Belgien für einen Zeitraum von 120 Tagen zugelassen. Die Genehmigung gilt vorerst für den Zeitraum vom 01.09.2016 bis zum 30.12.2016.

Der bisher eingesetzte Wirkstoff Ethephon ist in der letzten Zeit durch Rückstandsbildung erheblich in Kritik geraten. Eine wirtschaftliche Alternative zu Ethephon stellt Ethylen dar, ein natürliches Pflanzenreifehormon. Ethylen gewinnt im Tomatenanbau immer mehr an Bedeutung, da es frei von Rückständen ist und bereits effektiv in der Reifung von Bananen und bei der Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln angewandt wird.

Die 120-tägige Genehmigung zur Anwendung von Ethylen im Tomatenanbau betrifft sieben Gasgemische, welche sich aus 4% Ethylen-Gas und 96% Stickstoff zusammensetzen:

- Banarg der Firma Linde Gas SA
- Azethyl der Firma Air Liquide SA
- Bananengas der Firma Messer Belgium NV
- Bananengas der Firma Praxair NV
- Gemisch aus Ethylen - Stickstoff der Firma IJsfabriek Strombeek
- Protadur Ethen 4 der Firma Westfalen SPRL / BVBA
- Fruteen der Firma Air Products NV




Die HTK Hamburg GmbH ist Hersteller von dem Gasregelsystem Scenty® control, welches perfekt auf den Einsatz zur Gasdosierung von Ethylen abgestimmt ist. Der Geschäftsführer Gunnar A. Baumert berichtet, dass bereits mehr als 100 Scenty® control Systeme europaweit und in der Schweiz im Einsatz sind „Der Kunde erzielt deutlich bessere Ernteergebnisse, die Systeme sind kostengünstiger und durch die praxisnahe Entwicklung als Plug & Play System schnell und einfach einsetzbar!“.

Bereits in 2011 wurden erste Versuchsreihen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Die bisher fehlende Zulassung in Europa ist nun mit dem ersten Schritt der Ausnahmegenehmigung in Belgien geschafft. Gunnar A. Baumert rechnet mit einer Gesamtgenehmigung für den Einsatz von Ethylen spätestens in 2017. Versuchsreihen dürfen jederzeit durchgeführt werden.

Für weitere Informationen:

HTK Hamburg GmbH
Gunnar A. Baumert
Geschäftsführung
Frahmredder 49
22393 Hamburg

Tel.: 040 600 38 38 0
Fax: 040 600 383899
E-Mail: [email protected]
Internetseite: www.htk-hamburg.com
Erscheinungsdatum: