Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die Kirsche:

Knackige Verführerin mit Stiel

Der Frühsommer ist die Zeit der Kirschen, denn im Juni und Juli reifen die unwiderstehlichen Früchte heran. Rot und prall liegen sie in der Früchteschale und laden zum Naschen ein. Sie sehen nicht nur schön aus sondern überzeugen auch mit ihrer Süsse und ihrem vortrefflichen Geschmack. Dennoch enthalten Sie nur wenige Kalorien und sind somit der perfekte Sommersnack für Linienbewusste und Geniesser.

Nicht ohne Grund wird die Kirschenzeit von allen herbeigesehnt. Der roten Verführung kann sich kaum jemand entziehen. Kein Wunder belegt sie hinter dem Apfel, der Birne und der Erdbeere den guten vierten Platz bei Herr und Frau Schweizer. Dieser Beliebtheit erfreut sich die Kirsche jedoch nicht nur wegen ihrer äusseren Attraktivität. Die Kirsche besitzt neben vielen gesunden sekundären Pflanzenstoffen viele wichtige Vitamine wie Vitamin C und Folsäure. Sie ist ein wichtiger Lieferant von Kalium. Dieses wirkt entwässernd und entschlackend. Weiter enthält die Kirsche wichtige Stoffe wie etwa Magnesium oder Pektin.


Bild: Schweizer Obstverband

Die Kirsche im Wandel der Zeit
Die Kirschenproduktion besitzt eine lange Tradition. Die von der Vogelkirsche abstammende Frucht wurde bereits um 400 vor Christus in Griechenland kultiviert. Die Römer brachten die Kirsche nach einem Feldzug nach Europa und verbreiteten sie weiträumig.

Lange verwendeten Landwirte die süsse Frucht hauptsächlich zur Herstellung von Alkohol. Dies hat sich unterdessen stark verändert. Schweizer Landwirte produzieren jährlich rund 2000 Tonnen Tafelkirschen und rund 3000 Tonnen Brennkirschen. Die Brennkirschen werden für den weltbekannten Schweizer Kirsch oder auch für die bekannten Kirschtorten verwendet.

Nach wie vor wird viel Liebe benötigt für die Produktion der sensiblen Früchte. Bei schlechten Bedingungen platzen die Kirschen schnell und die Ernte ist dahin. Um dies zu verhindern decken die meisten Kirschenproduzenten ihre Bäume mit einer Regenfolie ab. Um ungebetene Gäste wie etwa die Kirschessigfliege oder aber auch gefrässige Vögel fernzuhalten, werden feinmaschige Netze um die Kulturen gespannt. Durch diese Massnahmen kann der Einsatz von Pflanzenschutzmittel stark verringert werden.

Lecker und gesund
Kirschen verzehren Sie am besten frisch. Als Snack für zwischendurch oder als Dessert ist sie eine gesunde Alternative. Auch als Konfitüre, Sirup oder Dörrfrucht erfreut sich die Kirsche an grosser Beliebtheit. Wird die Kirsche nach dem Kauf nicht sofort konsumiert, lässt sie sich ruhig ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Werden sie eingemacht, sind sie noch viel länger haltbar.

Quelle: Schweizer Obstverband
Erscheinungsdatum: