Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Walliser Aprikosensaison geht los

Die Walliser Aprikosen machen 96% der Schweizer Produktion aus und gehören damit zu den vielseitigen kulinarischen Highlights des Kantons. Die Qualität der Aprikosen wird durch das Label «Marke Wallis» gewährleistet. Der Anbau hat sich stark gewandelt; heute werden mehr als 70 verschiedene Sorten angebaut. Dadurch sind Walliser Aprikosen von Anfang Juli bis Ende August verfügbar. Für 2016 wird mit einer Gesamternte von 7730 Tonnen gerechnet.


Bild: Schweizer Obstverband

Die «Prinzessin des Walliser Obstgartens», wie die Aprikose auch bezeichnet wird, ist heute für das Wallis zu einer wahren Referenz geworden. Die Schweizer konsumieren jährlich mehr als 16 000 Tonnen Aprikosen, das entspricht durchschnittlich 2 Kilogramm pro Kopf (Quelle: WOGB und Swissimpex, EZV). Jede zweite in der Schweiz gegessene Aprikose stammt aus dem Wallis

In den vergangenen fünf Jahren wurden im Mittel 47% aller Aprikosen (Quelle: WOGB und Swiss-impex, EZV) importiert, doch der Absatz von Schweizer Aprikosen nahm in den letzten zwei Jahren um total 7% auf 53% zu. Entsprechend wächst beinahe jede zweite hierzulande gegessene Aprikose im Wallis. Das freut auch Nicolas Crettenand, Leiter Landwirtschaft bei Valais/Wallis Promotion: «Die Kultivierung der Aprikosen ist für die Walliser Landwirtschaft sehr wichtig. Denn der Bruttoertrag von CHF 30 Millionen entspricht 31% des Ertrags aller Früchte, die im Wallis geerntet werden.»

Die Walliser Aprikosen wachsen hauptsächlich am linken Rhoneufer zwischen Vernayaz und Siders auf einer Anbaufläche von 677 Hektaren. Sie mögen die dortigen trockenen Böden ohne überschüssige Feuchtigkeit. Die meteorologischen Bedingungen beeinflussen den Anteil Schweizer Aprikosen stark. Die zwei Frostnächte Ende April beschädigten eine Fläche von 50 ha, was 10% der gesamten Anbaufläche entspricht. «Wir rechnen mit Ausfällen von 400 Tonnen Aprikosen, was für die Produzenten Verluste von mehr als CHF 1 Million bedeutet. Diese schaden in erster Linie den Obstbauern, deren Einkommen durchschnittlich zu einem Drittel auf die Aprikosenernte zurückgeht», sagt Hubert Zufferey, Direktor der Walliser Obst- und Gemüsebranchenorganisation IFELV.

Qualitätssicherung dank «Marke Wallis»
Dass die Qualität auch unter geringeren Ernten nicht leidet, dafür sorgt die «Marke Wallis». Das Label garantiert den Konsumenten hochstehende Walliser Produkte, die strikten Auflagen betreffend Kultivierung, Produktion und Qualität unterstehen. 2014 wurde die Qualitätspolitik noch weiter verschärft, die derweil mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg der Region ist.

«Die Aprikosen wie auch andere unserer Produkte dienen als perfekte Imageträger der Walliser Naturprodukte ausserhalb der Kantonsgrenzen. Deshalb sind wir sehr bestrebt, die «Marke Wallis» nur an auserwählte Produkte zu verleihen, die unseren hohen Ansprüchen auch gerecht werden», so Nicolas Crettenand. Im 2015 erweiterte die «Marke Wallis» zudem ihren Horizont. Denn erstmals erhielt mit der Kaffeemaschine KISS des Unternehmens Gotec ein Produkt aus der Industrie die «Marke Wallis». Insgesamt sind heute 42 Produkte mit dem Label zertifiziert, 39 davon aus dem Lebensmittelsektor.

Quelle: IFELV, www.ifelv.ch

Für mehr Information:

Schweizer Obstverband
Baarerstrasse 88
CH - 6300 Zug
Tel. 041 728 68 68
Fax 041 728 68 00
[email protected]

www.swissfruit.ch
Erscheinungsdatum: