Morales erklärt, dass er in den vergangenen Jahren ein, wenn auch nur kleines, Wachstum beobachten konnte, da es ein Nischenmarkt ist und es nicht viele Leute gibt, denen das Produkt vertraut ist oder die mit ihm zusammen gearbeitet haben. Das ist auch in den Vereinigten Staaten so, obwohl es dort einen stabilen Markt gibt. "Ich glaube Babybananen sind in Europa bekannter, als in den US," so Morales.
Die Preise sind von Jahr zu Jahr ziemlich stabil und höher als die für herkömmliche Bananen, da das Produkt als exotisch gilt. Das Unternehmen baut das ganze Jahr über Babybananen an, aber während der einen Jahreshälfte ist der Anbau für gewöhnlich durch die Wetterbedingungen und die Natur der Frucht geringer. Auch sind Caisa und ein weiteres Unternehmen die einzigen, die in Guatemala Babybananen anbauen. Deswegen gibt es die größte Konkurrenz aus anderen Ländern, wie Ecuador oder Kolumbien.
Das Unternehmen besitzt 129 Hektar Anbaufläche. Je nach Wetterbedingungen, die laut dem Produzenten in den letzten Jahren sehr unterschiedlich waren, erreichen die Exporte auf den europäischen Markt zwischen 500,000 und 525,000 3 Kilo Boxen pro Jahr.
Im Vergleich zu herkömmlichen Bananen, haben Babybananen ihre Vor- und Nachteile, so der Produzent. Er bestätigt, dass sie nicht so oft chemisch behandelt werden müssen und dass die Früchte sich schneller entwickeln, als die der regulären Cavendish. Allerdings sind die Bäume dadurch, dass sie sehr viel höher und auch dünner sind, sehr anfällig für stärkeren Wind.
Die Produktion des Unternehmen ist von der Rainforest Alliance und GlobalGAP zertifiziert, "und wir arbeiten sehr hart daran, für den europäischen Markt zu produzieren, auf dem wir hoffentlich Jahr für Jahr graduell wachsen können," schließt er.
Für weitere Informationen:
Víctor M. Morales, General Manager
Caisa
Guatemala City, Guatemala
Tel: +502 22614341
[email protected]
www.caisa.com.gt