Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Rommerskirchen-Deelen:

Eröffnung Rheinischen Frühkartoffelsaison am 5. Juni

Die Rheinische Erzeugergemeinschaft Kartoffeln (REKA) und der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) laden am 5. Juni zur Eröffnung der Rheinischen Frühkartoffelsaison ein.

Lisa Blomenkamp heißt die neue Rheinische Kartoffelkönigin. Die 22-Jährige wurde in diesem Jahr vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) und dem Rheinischen LandFrauenverband als Botschafterin für die rheinischen Kartoffeln berufen und wird am 5. Juni im Rahmen der Höfetour der Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach auf dem Damianshof von Bernd Olligs in Rommerskirchen (Damiansweg 23) die Frühkartoffelsaison eröffnen.


Lisa Blomenkamp, ist die neue Rheinische Kartoffelkönigin
Foto: Martina Goyert


Bei der Eröffnung der Rheinischen Frühkartoffelsaison gibt es zahlreiche Informationen rund um die rheinischen Kartoffeln. Um 12.30 Uhr übergibt die bisherige Rheinische Kartoffelkönigin Sarah Verhülsdonk ihr Amt an die neue Kartoffelkönigin.

Bei Frühkartoffeln handelt es sich um sehr frühe Sorten, wie Annabelle, Anais, Berber und Gloria. Bereits im Januar oder Februar werden die Frühkartoffeln vorgekeimt, damit sie Mitte März gepflanzt und von Mai bis Juli geerntet werden können. Sie werden speziell zum Frischverzehr angebaut, da sie nicht unbegrenzt lagerfähig sind. Der Ab-Hof-Verkauf spielt bei der Frühkartoffelvermarktung eine wichtige Rolle, besonders in der Spargelzeit. Die Frühkartoffel-Saison endet Mitte August. Die Haupternte der Kartoffeln beginnt Mitte August und dauert bis Mitte Oktober. Dann können die Verbraucher festschalige Kartoffel-Sorten kaufen, die sich einlagern lassen.

Anfang Juni werden erste kleine Mengen, zunächst für die Direktvermarktung, geerntet. Mitte Juni beginnt die Lieferung an Großmärkte und Markthändler. Die Witterung der letzten Monate ist für die Kartoffel gut gewesen. Sie wachsen optimal heran und die Verbraucher werden eine formschöne und gut schmeckende rheinische Kartoffel auf den Höfen, Wochenmärkten und im Einzelhandel kaufen können.

Im Rheinland bauen rund 1.100 Betriebe Kartoffeln an und ernten 1,4 Mio. t Kartoffeln. Das Rheinland steht hinter Niedersachsen und der Pfalz an dritter Stelle der Frühkartoffelerzeugung. Insgesamt werden im Rheinland in diesem Jahr etwa auf 27.000 ha Kartoffeln angebaut.

Die Rheinische Kartoffelkönigin Lisa Blomenkamp wird jetzt ein Jahr lang aktiv für den rheinischen Kartoffelanbau und die -vermarktung werben und dabei insbesondere in der Region tätig sein. Terminanfragen für den Besuch von Bauern- und Verbrauchermärkten sowie Kartoffelfesten und Kartoffeltagen von Handel und Genossenschaften durch die Rheinische Kartoffelkönigin können ab sofort an den Rheinischen Landwirtschafts-Verband, Rochusstraße 18, 53123 Bonn, Fax: 02 28/5 20 06-551 gerichtet werden.

Quelle: Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV)
Erscheinungsdatum: