Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
"Jeder versucht den Markt für sich zu gewinnen"

Kartoffelernte kleiner durch Regen

In den letzten Tagen ist viel Regen gefallen. Hierdurch wird ein Ernteverlust für neue Kartoffeln entstehen. "Wenn das Wasser länger als 24 Stunden zwischen den Reihen stehen bleibt, kann man die Kartoffeln als verloren bezeichnen. Bei den tiefer gelegenen Parzellen ist dies sicher der Fall", berichtet Bart Nemegheer von der Aardappelhoeve. "Wir sind momentan dabei, um das Wasser weg zu pumpen, so dass wir den Schaden einschränken können." 



Nachfrage höher als Angebot
Er gibt an, dass es nicht nur in Belgien eine Tragödie ist. "Auch Deutschland ist durch schweren Regenfall getroffen und man spricht von lokalen Schäden. Hierdurch herrscht eine gute Nachfrage nach spanischen und italienischen Frühkartoffeln mit guten Preisen als Folge. Jeder weiß inzwischen, dass die westeuropäische Ernte später sein wird und dass man auch Qualitätsprobleme durch den vielen Regen erwarten kann. Normalerweise gibt es um diese Zeit herum ein steigendes Angebot durch den Beginn der Ernte in verschiedenen Ländern, aber dieses Mal ist die Nachfrage höher als das Angebot. Die Preise liegen hoch, ungefähr zwischen 67 und 70 Cent für Pommes Friteskartoffeln." 



Jeder will den Markt für sich gewinnen
Eine andere Ursache des kleineren Angebotes ist die Situation in Spanien. "Die große Supermarktkette Mercadona hat entschieden, um auch die neue spanische Ernte in das Sortiment aufzunehmen. In der Vergangenheit exportierte Spanien die neue Ernte vor allem in andere Länder und blieb wenig für den lokalen Markt. Dann wurde die alte Ernte aus Frankreich importiert. Wenn so ein großer Einzelhändler eine solche Entscheidung trifft, merkt man das sofort im Angebot. Jeder probiert den Markt für sich zu gewinnen."




Für mehr Information:

Bart Nemegheer
De Aardappelhoeve
Putterijstraat 7A
8700 Tielt
Belgien
Tel: +32-477 291784
Fax: +32- 514 09501
www.deaardappelhoeve.be
[email protected]
Erscheinungsdatum: