Lane Late Orangen-Preis ist in KW15/16 im Vergleich zu 2015 gestiegen
manche Wünsche offen: Konditionsschwache Früchte tauchten immer häufiger auf. Neben Blondorangen, hier dominierten spanische Lane Late, Navelate und Salustiana, gab es weiterhin Blutorangen, in deren Segment italienische Moro und Tarocco vorherrschten. Spanische Sanguinelli waren zumindest in München begehrter als die italienische Konkurrenz, da sie hinsichtlich ihrer Güte überzeugten. Insgesamt verharrten die Notierungen trotz der eingeschränkten Zufuhren auf bisherigem Niveau, da sich auch die Absatzmöglichkeiten erheblich verringert hatten. Teurer wurden lediglich spanische Navelate in ansprechender Größe, für die in Hamburg mehr als zuvor gezahlt werden musste. Ägyptische und marokkanische Importe zu relativ niedrigen Preisen ergänzten ebenso wie türkische, die nur in Berlin und Frankfurt eintrafen.
Quelle: BLE
Quelle: BLE, Marktübersicht Blondorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blondorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blondorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blutorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blutorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blutorangen
Quelle: BLE, Marktübersicht Blutorangen
Vollständiger BLE Marktbericht KW15/16
BLE Marktbericht KW15/16