Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Tengelmann-Übernahme: Gabriels folgenschwerer Rechenfehler

Vor knapp zwei Wochen hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel angekündigt, dass er die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka erlauben will. Davor hatten sich das Bundeskartellamt und die Monopolkommission klar gegen eine Übernahme durch den größten Handelskonzern in Deutschland ausgesprochen, weil damit gravierende Nachteile für Lieferanten und Kunden verbunden wären.


© Edeka

Bauernpräsident Walter Heidl warnt
Gabriel begründet seine Haltung damit, dass durch sein „grünes Licht“ möglichst viele der 16.000 Arbeitsplätze in den Tengelmann-Supermärkten erhalten werden sollen. Dass damit die Macht von Edeka noch weiter wächst, scheint er ebenso billigend in Kauf zu nehmen wie die fatalen Folgen für Landwirtschaft und die Beschäftigten in der gesamten „grünen Branche“. „Gabriel steht kurz davor einen folgenschweren Fehler zu machen“, warnt Bauernpräsident Walter Heidl. „Gabriels Totschlagargument ist der Erhalt von Arbeitsplätzen. Damit versucht er all die Nachteile einer Übernahme durch Edeka vom Tisch zu wischen. Dabei könnte ein Großteil der Arbeitsplätze auch bei einem Verkauf an andere Interessenten erhalten werden. Schlimmer noch: Eine Entscheidung zugunsten von Edeka und eine weitere Machtkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel hätten dramatische Auswirkungen für die Bauern und den gesamten ländlichen Raum.“
 
Spanne zwischen Erzeugerpreis und Verbraucherpreis ist gewachsen
Bereits jetzt werden 85 Prozent des Marktes von Edeka, Aldi, Lidl und Rewe beherrscht, zwischen den vier Konzernen tobt ein knallharter Verdrängungswettbewerb. „Die Handelsunternehmen nutzen ihre immense Nachfragemacht gnadenlos aus“, kritisiert Heidl. Das zeigt auch eine aktuelle Analyse der Marktforschungsagentur AMI: Die Spanne zwischen Erzeugerpreis und Verbraucherpreis ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Während Verarbeiter und Handelsunternehmen die Erzeugerpreise drückten, mussten Verbraucher jedoch unterm Strich mehr bezahlen. So sind die Erzeugerpreise im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunken, während der nachgelagerte Bereich seine Marge um 15 Prozent steigerte.
 
Durch eine Übernahme von Tengelmann durch Edeka würde der Preisdruck auf die Bauern wohl weiter steigen. Über kurz oder lang wären viele Arbeitsplätze gefährdet. „Gabriels Argument, mit seiner Entscheidung dem Gemeinwohl zu dienen, klingt da wie blanker Hohn“, kritisiert Heidl. Alleine in Bayern sind rund 830.000 Menschen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich tätig. Jeder achte Arbeitsplatz im Freistaat hängt direkt oder indirekt mit der Arbeit auf den Bauernhöfen zusammen. Um diese Arbeitsplätze zu sichern, fordert Heidl endlich politische und kartellrechtliche Maßnahmen gegen die Machtkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel.


Quelle: www.bayerischerbauernverband.de

Erscheinungsdatum: