Äpfel
Der Absatz gestaltete sich augenscheinlich holprig: Es war deutlich zu merken, dass in der Nikolauswoche andere Obstarten, allen voran Zitrusfrüchte, im Mittelpunkt der Kunden standen. Deutschland prägte mit etlichen Varietäten das Geschehen: Elstar, Braeburn, Jonagold und Boskoop befanden sich an der Spitze der Produktpalette. Italien und Frankreich schickten vorrangig gelegte Golden Delicious und Granny Smith. Niederländische Chargen ergänzten. Das schwache Interesse konnte trotz einer verringerten Bereitstellung mit Leichtigkeit gestillt werden. Die Preise veränderten sich daher in der Regel nicht gravierend. Hier und da versuchte man, die Aufrufe zu erhöhen, was bei einer begrenzten Order nicht wirklich gelang. In Köln veräußerte man italienische Pink Lady in 2-kg-Kartons, was aber auch nicht dazu beitrug, die Vermarktung zu beschleunigen.
Birnen
Italien bestimmte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ das Geschäft. Deutschland beteiligte sich speziell mit Alexander Lucas und Conference.
Tafeltrauben
Wie erwartet startete die Saison der südafrikanische Produkte, die insgesamt aber nur einen geringen Anteil am Sortiment innehatten. Generell gelang es, das Interesse hinreichend zu stillen.
Kiwis
Bei einer Versorgung, die die Nachfrage ohne Schwierigkeiten befriedigte, veränderten sich die Bewertungen nicht gravierend. Hier und da verbilligten sich italienische Chargen etwas.
Orangen
Navelina dominierten und kamen aus Spanien, Italien und Griechenland. Erste Blutorangen aus Italien trafen wie erwartet ein und gesellten sich zum Angebot.
Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Die Verfügbarkeit hatte sich kaum verändert und genügte, um das stete Interesse zu stillen. Insbesondere ab Donnerstag weiteten sich die Unterbringungsmöglichkeiten stark aus.
Zitronen
Die Zufuhren von spanischen Primofiori bestimmten das Marktgeschehen. Türkische Enterdonato ergänzten. Zudem wurden wenige Partien aus Italien und Griechenland abgeladen.
Bananen
Für gewöhnlich orientierte sich die Versorgung genügend am unaufgeregten Bedarf. Die Notierungen blieben vielfach auf einem stabilen Niveau.
Blumenkohl
Die inländischen Produkte näherten sich erkennbar ihrem Saisonende. Die Verfügbarkeit nahm ab, die Qualitätsunsicherheit zu. Das machte Platz für die Konkurrenz aus Frankreich.
Salat
Eissalat wurde ausschließlich aus Spanien zugeführt. Bei einer leicht eingeschränkten Bereitstellung blieben die Notierungen in der Regel unverändert.
Gurken
Bei Schlangengurken prägte Spanien das Geschäft. Das schwache aber stete Interesse konnte mühelos gestillt werden. Oftmals war die Verfügbarkeit zu üppig, sodass die Bewertungen gesenkt werden mussten.
Tomaten
Rispenware stammte vorrangig aus den Niederlanden, Belgien und Spanien, während sich bei den Runden Tomaten auch Marokko wesentlich am Geschäft beteiligte.
Gemüsepaprika
Spanien dominierte augenscheinlich vor der Türkei das Geschehen. Der Bedarf wurde problemlos gedeckt. Insgesamt war ein Handel ohne Höhepunkte zu beobachten.
Zwiebeln
Gemüsezwiebeln stammten ausschließlich aus Spanien. Ihre Verfügbarkeit hielt sich in einem überschaubaren Rahmen. Die Bewertungen verharrten oftmals auf einem stabilen Niveau.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
BLE Marktbericht KW 49/2015
Quelle: BLE

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"