Etwas außer Atem ist Apfelbauer Rolf Schuback immer noch. Die Ernte 2015 hat den Landwirten im Alten Land viel abverlangt. „Wir sind gerade fertig geworden. Die Früchte sind wegen des kalten Frühjahrs später reif geworden, deshalb konnten wir mit der Ernte erst später anfangen“, erklärt Schuback. Außerdem gibt er zu, die Erträge unterschätzt zu haben: „Wir haben etwa zehn Prozent mehr geerntet als erwartet, das ist erfreulich aber dadurch hat natürlich auch alles länger gedauert“, sagt er gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die Regenfälle während der Ernte haben die Arbeiten zusätzlich erschwert und verzögert. „In den vergangenen zwei Wochen hatten die Erntehelfer große Schwierigkeiten auf den aufgeweichten Böden, deshalb sind wir alle froh, dass jetzt alles vorbei ist“, sagt der Landwirt. Normalerweise beenden die Apfelbauern die Ernte Mitte Oktober.
Mit den Erträgen seiner Bäume ist Schuback dieses Jahr überraschend zufrieden. Wenn die Ernte auch kleiner ausfällt als im Rekordjahr 2014, so werden die Apfelbauern an der Niederelbe entgegen den pessimistischen Erwartungen nun doch durchschnittlich bis gut ernten. Die genauen Zahlen werden deshalb von Landwirten und Vermarkten mit Spannung erwartet. Auf die Preise hat sich die pessimistische Vorernteschätzung positiv ausgewirkt, erklärt Schuback: „In Anbetracht der Menge ist der Preis gut, vor allem im Vergleich zum Vorjahr. Da haben wir unsere Ware unter Produktionskosten verkauft.“ Unter diesem Aspekt seien auch Meldungen zu deuten, die von drastischen Preissteigerungen berichten. „Allerdings seien die Preise für Äpfel in diesem Jahr nicht überdurchschnittlich hoch, sie waren im vergangenen Jahr durch die Rekordernte einfach ungewöhnlich schlecht. Nun haben sie sich wieder normalisiert“, verdeutlicht Schuback.
Das Gebiet an der Niederelbe, das Alte Land und das weniger bekannte Kehdinger Land, sind der Obstkorb der Nation. Hier werden ein Drittel der Deutschen Äpfel angebaut. Dazu wurde eine spezielle Infrastruktur mit Vermarktung und Beratung entwickelt. Das Obstanbaugebiet in den Landkreisen Stade, Harburg und Cuxhaven umfasst über 8.000 Hektar. Weitere gut 500 Hektar Obstbaufläche verteilen sich auf ganz Niedersachsen. Entscheidend für den Erfolg dieser Region ist die ständige Weiterentwicklung. Die Landwirte investieren in neue Sorten, neue Bäume, ins Marketing und den Tourismus um ihre Apfelhöfe wettbewerbsfähig zu gestalten. Schuback hat sich für die Sorten Elstar, Gala, Rubens, Kanzi, Red Prince, Roter Boskop und Braeburn entschieden. „Auf dem deutschen Markt ist der Elstar sehr beliebt, Red Prince und Braeburn gehen eher in den Export, Braeburn vor allem nach England“, sagt er.
Quelle: www.landvolk.net

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"