Die Anbauer von Kohl und Einlegegurken zur Verarbeitung blicken auf ein schwieriges Jahr zurück. In allen Anbauregionen, von Dithmarschen bis Niederbayern und vom Rheinland bis in den Spreewald, sind die Erträge von Kohl und Einlegegurken in diesem Jahr witterungsbedingt im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedriger ausgefallen. Wetterextreme mit übermäßiger Trockenheit oder aber zu großer Nässe waren die Ursachen für teilweise erhebliche Ertragseinbußen. Regional sind jedoch sehr große Unterschiede zu verzeichnen: Lagen die Ertragseinbußen in Dithmarschen eher in einem niedrigeren Bereich, so sind diese im Süden Deutschlands deutlich höher ausgefallen und dürften teilweise über 30 Prozent betragen.
Aufgrund der geringeren Einnahmen durch niedrige Erträge und den insgesamt gestiegenen Betriebskosten – insbesondere durch den Mindestlohn für die Arbeitserledigung durch Saisonarbeitskräfte – ist die Situation bei den Kohl- und Gurkenerzeugern, die für die Verarbeitungsindustrie produzieren und sich vertraglich gebunden haben, äußerst angespannt. Lediglich der Frischmarkt gestaltet sich derzeit preislich etwas freundlicher. Um die Zukunft des deutschen Vertragsanbaus zu sichern, sind Preisanhebungen in der kommenden Anbausaison dringend erforderlich, forderte der Deutsche Bauernverband (DBV). Dies sei gerade wegen der von den Verbrauchern geschätzten regionalen Erzeugung auch im Markt durchsetzbar.
Quelle: DBV
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- Aufholbedarf für Fresh-Cut-Sektor in Deutschland gegenüber Ländern wie den Niederlanden, UK und den USA
- "Bereits infolge des Krim-Krieges erhielt die Südtiroler Obstwirtschaft einen gewaltigen Dämpfer"
- 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-23 ZENB stellt die ersten Spaghetti aus 100% gelben Erbsen vor
- 2022-06-22 "Was in den Niederlanden im Convenience-Sektor besser funktioniert als in Deutschland, ist die Kommunikation"
- 2022-06-22 "Energie ist auch für uns teuer"
- 2022-06-21 Breites Angebot an Apfelsäften und Mischungen mit anderen Früchten
- 2022-06-20 EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- 2022-06-17 "Fresh-Cut-Äpfel haben sich in den USA zu einer riesigen Industrie entwickelt"
- 2022-06-17 Hat jemand Lust auf Avocado-Wein?
- 2022-06-16 "Das Umfeld drumherum ist ein sehr, sehr schwieriges"
- 2022-06-16 Vertragslandwirtschaft macht klare Entscheidung pro deutsche Kartoffel möglich
- 2022-06-16 Tiefkühlprodukte liegen im Trend - günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis wird wichtiger
- 2022-06-15 Österreichisches Startup Kern Tec setzt auf Weiterverwertung von Steinobstkernen
- 2022-06-14 "Weniger manuelle Handhabung führt auch zu weniger Schäden am Gemüse"
- 2022-06-09 100% natürliche Frische am POS
- 2022-06-08 Video: Salat-Bowls im Marktcheck
- 2022-06-08 "Der Verbrauch von Tiefkühlfrüchten hat zugenommen"
- 2022-06-03 Fresh Cut-Obst und -Gemüse im Außer-Haus-Markt – steiler Anstieg nach Einbruch?
- 2022-06-02 TK-Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität
- 2022-06-01 Video: "Die einzelnen Produkte sind inspiriert von Gerichten aus aller Welt"
- 2022-05-31 Marktlaunch für drei neue Gemüse-Pfannengerichte
- 2022-05-31 Europas modernste Produktionsstätte für pflanzenbasiertes Fleisch entsteht im Kanton Zürich