In den Jahren 2000 bis 2014 hat der Spezialisierungsgrad zugenommen. Dadurch können einerseits Grösseneffekte erzielt werden. Andererseits kann aber die Abhängigkeit des Produzenten gegenüber der nachgelagerten Stufe zunehmen.
Die Anzahl biologisch produzierender Kartoffelbetriebe hat sich in den Jahren 2000 bis 2014 um 30% (-249 Betriebe) reduziert, während sich die Gesamtanbaufläche von Bio-Kartoffeln um 22% vergrösserte (von 464 auf 564 ha).
In dieser Periode hat auch der Spezialisierungsgrad zugenommen. Dieser wird auf Ebene Betrieb als Verhältnis der Kartoffelanbaufläche zur gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche definiert. So hat die Anbaufläche von Betrieben, die über 10% ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche für Kartoffeln einsetzen, um 175% zugenommen. Im Gegenzug hat die Fläche von weniger spezialisierten Betrieben (Kategorien 0% ≤ 4%) abgenommen. Ein spezialisierter Betrieb (>10%) bewirtschaftete im letzten Jahr durchschnittlich 4 ha. Das sind 1.3 ha mehr als vor 14 Jahren. Die bewirtschaftete Fläche eines weniger spezialisierten Betriebs (0% ≤ 1%) blieb in derselben Periode auf knapp 1 ha konstant. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Spezialisierung vorwiegend bei bereits spezialisierten Betrieben zugenommen hat und die Summe der Anbauflächen jener Betriebe am stärksten gewachsen ist (siehe Abbildung Kategorie „>10%").
Durch die zunehmende Spezialisierung können einerseits Grösseneffekte (bessere Maschinenauslastung, Mengenrabatte bei Pflanzgut, etc.) erzielt werden, die sich positiv auf das Betriebsergebnis auswirken. Andererseits kann aber die Abhängigkeit des Produzenten gegenüber der nachgelagerten Stufe zunehmen. Bei einer ausgeprägten Spezialisierung ist die Vielfalt an Fruchtfolgeflächen im Auge zu behalten. Sie wirkt sich positiv auf den Krankheits- und Schädlingsbefall aus.
Quelle: www.blw.admin.ch


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Während der Langzeitlagerung trennt sich die Spreu vom Weizen"
- Smurfit Kappa eröffnet mit wasserfestem Papier eine neue Welt der Möglichkeiten
- "Hydroponik-Salate haben den Vorteil, dass sie nicht den starken Schwankungen des Wetters ausgesetzt sind"
- "Alle warten auf den Anfang der Simbabwe-Saison"
- Polen verliert drei Millionen ukrainische Pilzsammler aufgrund des Krieges
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-25 "Uns steht eine herausfordernde Kampagne bevor, bei der jede Knolle gebraucht werden wird"
- 2022-05-25 Frühkartoffelernte startet in der Vorderpfalz
- 2022-05-25 "Die Anbauflächen für Süßkartoffeln werden in diesem Jahr deutlich zurückgehen, um etwa 40%"
- 2022-05-24 "Früher Start der Frühkartoffelernte mit guten Mengen und Qualitäten"
- 2022-05-24 Zypern: Kartoffelerzeuger werden Maßnahmen ergreifen, wenn der Staat keine Unterstützung anbietet
- 2022-05-24 "In der kommenden Saison werden wir den portugiesischen Bio-Süßkartoffelanbau um 30 ha erweitern"
- 2022-05-23 "Wir beginnen die neue spanische Kartoffelsaison mit einer hohen Nachfrage und guten Preisen aufgrund des geringeren Angebots in Murcia"
- 2022-05-20 'Im Bereich der Speiselagerfrühkartoffeln verstärkten sich die Anlieferungen aus Italien und Zypern'
- 2022-05-20 Partnerschaft soll zur Optimierung der Leistung von Hybridkartoffelsaatgut beitragen
- 2022-05-19 Erste Frühkartoffeln aus NRW
- 2022-05-18 Erste deutsche Frühkartoffeln bereits gerodet, Österreich folgt nächste Woche
- 2022-05-17 Analyse des EU-Kartoffelmarktes
- 2022-05-16 "Angebot an alterntiger Ware neigt sich allmählich dem Ende zu"
- 2022-05-13 'Generell verliefen die Geschäfte in recht ruhigen Bahnen'
- 2022-05-12 "Sehr schwieriger Markt für Süßkartoffeln, unabhängig vom Herkunftsland"
- 2022-05-11 EU-finanziertes ADAPT-Projekt arbeitet an stressresistenten Kartoffeln
- 2022-05-10 Kartoffeln trotzten Bise und kalten Nächten
- 2022-05-09 Studienmodul 'Kartoffelproduktion' geht an den Start
- 2022-05-09 Landwirte haben kaum noch Kartoffeln auf Lager
- 2022-05-06 'Die italienischen, zyprischen und marokkanischen Offerten wurden in einem konstanten Rahmen umgeschlagen'