Die lange Hitzewelle des diesjährigen Sommers und das lichtarme Frühjahr haben den Gärtnern der LGV-Frischgemüse Erzeugerorganisation und deren Pflanzen einiges abverlangt. Trotz Lenkungsmaßnahmen kam es zu starken Mengenschwankungen bei Paprika (-11%), Paradeisern (-9,7%) und Gurken (-9%).
Wie aiz.info berichtet, beläuft sich die Gesamterntemenge auf 35.000 bis 36.000 t und liegt damit knapp 3% (570 t) unter der Vorjahresmenge. Dank der großen Nachfrage nach den LGV-Gemüsespezialitäten und dem Erfolg der neuen Wintergemüsesorten sei aber mit einem Umsatzplus von rund 8% gegenüber dem niedrigen Vorjahresniveau zu rechnen. Dies teilte Florian Bell, Vorstand für Finanzen, Betrieb und Personal, einer Pressekonferenz in Wien mit. Er erwartet einen Jahresumsatz von etwa 68 Mio. Euro.
Erfolgsgeschichte Wintergemüse
Zusätzlich machte sich bezahlt, dass im Winter 2014/2015 erstmals auch Wintergemüse angebaut wurde und so die Saison über die vormals stillen Monate November bis April verlängert werden konnte. Die LGV-Gärtner bieten in dieser Zeit typisches Lagergemüse wie Sellerie, Weiß- und Rotkraut und winterharte Sorten wie Karfiol an. Ein besonderer Erfolg ist der gesteckte Vogerlsalat, dessen Umsatz seit dem Vorjahr verdoppelt werden konnte.
Marke bei den Verbrauchern gut positioniert
Sehr positiv für die Erzeugerorganisation fiel auch die jüngste Markenumfrage des Gallup-Instituts bei 1.000 Österreichern über 14 Jahre aus. Demnach ist LGV-Frischgemüse die drittbekannteste Gemüsemarke in Österreich, 62% der Befragten kennen das Logo. Verbunden werden damit die Attribute Regionalität, Frische, heimische Gärtnerbetriebe, Qualität sowie der naturnahe Anbau.
Lesen Sie mehr unter: aiz.info
Quelle: aiz.info
Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-03 "Um den Abwärtstrend umzukehren, muss man die jungen Menschen sensibilisieren"
- 2023-02-03 Geringe Paprika-Verfügbarkeit lässt Großmarktpreise steigen
- 2023-02-03 Erste Ernte der neuen Saison: "Nicht nur schön, sondern auch sehr lecker"
- 2023-02-02 "Wahrscheinlich werden die Preise steigen, aber ich weiß nicht, ob das genug ist"
- 2023-02-02 Die Produktionslücke bei Kohl- und Blattgemüse könnte bis Anfang März andauern
- 2023-02-02 Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- 2023-02-02 "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- 2023-02-01 "Frischpakete sind eine wachsende Kategorie für Pastinaken"
- 2023-02-01 "Aufgrund einer guten Saison haben mehr Tomatenproduzenten entschlossen, auf Gurken umzusteigen"
- 2023-02-01 "Derzeit gibt es eine Übernachfrage nach dem in Almería verfügbaren Gemüseangebot"
- 2023-01-31 "Im Sommer ist der Absatz schwierig, deshalb wollen wir frühzeitig mit der Ernte beginnen"
- 2023-01-31 "Auch die Artischocken-Verarbeitungsindustrie sollte sich an die Green Queen anpassen"
- 2023-01-31 "Angesichts des frühen Osterfestes ist es für uns sehr wichtig, dass das Produkt ein Blickfang ist"
- 2023-01-31 "Wir erwarten, dass die Gurkensaison 2 bis 3 Wochen früher endet"
- 2023-01-31 "Die Preise für Container aus der Türkei sind um 40 bis 50 Prozent gesunken"
- 2023-01-30 Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie
- 2023-01-30 Erste Ev'ryday-Gurken bei Kompany
- 2023-01-30 Knappes Salatgurkenangebot hält an
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko