Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, informierte sich heute über Initiativen und Projekte der Duisburger Hafen AG. Schwerpunkt des Besuchs: Die Vernetzung von Industrie und Logistik. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bedeutung von zukunftsweisenden Partnerschaften von Wissenschaft und Wirtschaft am Standort Duisburg hervorgehoben. Die Digitalisierung soll zum Wachstumsmotor für Industrie und Logistik in ganz Deutschland werden und bietet damit erhebliche Wertschöpfungspotenziale für die Region. Der Duisburger Hafen gilt hier bundesweit als einer der Vorreiter. Darüber hinaus wurde ein gemeinsames Projekt von duisport und der START Zeitarbeit NRW GmbH zur Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt vorgestellt.
„Deutschland wurde letztes Jahr von der Weltbank zum Logistikweltmeister gekürt. Dazu haben gerade solch hocheffiziente Häfen wie hier in Duisburg beigetragen. Der Duisburger Hafen ist eine bedeutende Logistikdrehscheibe für Deutschland und sichert Arbeitsplätze in der Region“, so Bundeswirtschaftsminister Gabriel.
Eines der zentralen Themen der Gespräche war die Vernetzung von Industrie und Logistik. Die zunehmende Digitalisierung und Softwareorientierung stellt die Industrie, aber vor allem den Mittelstand, vor große Herausforderungen. IT-Lösungen werden verstärkt Einzug in die industriellen Prozesse erhalten. Die Logistik muss ihrerseits Lösungen entwickeln, um die Transformation der Industrie in die digitale Welt zu unterstützen. duisport plant in diesem Zusammenhang den Logistikstandort Duisburg weiter auszubauen und mit der Industrie an Rhein und Ruhr zu verbinden.
„Der Vernetzungsgrad in der Logistik ist heute bereits, durch die Schnittstellen zu den produzierenden Unternehmen und Zulieferern auf der einen sowie den Kunden auf der anderen Seite, außerordentlich hoch. Für die weitere positive Entwicklung des Standortes Duisburg ist es entscheidend, die Vernetzung von Industrie und Logistik in Kombination mit leistungsfähiger IT weiter voranzutreiben. Dazu sollte ein Schwerpunkt auf der Förderung von jungen Unternehmern liegen“, betont Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG.
Im Rahmen des Besuchs von Bundesminister Sigmar Gabriel wurde auch ein neu initiiertes Pilotprojekt von duisport und START vorgestellt. Das Projekt „Partnerschaftliche Ausbildung für Flüchtlinge“ hat zum Ziel Flüchtlinge gezielt zu fördern und in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu werden über den Zeitraum von einem Jahr insgesamt 24 Flüchtlingen Praktika in verschiedenen Bereichen der duisport-Gruppe ermöglicht. START unterstützt bei der administrativen Abwicklung des Projektes und vermittelt ergänzende Maßnahmen zur Personalentwicklung – u.a. auch Sprachkurse. Bewährte Teilnehmer haben im Anschluss der Maßnahme die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Langfristig ist das Ziel, weitere Unternehmen im Duisburger Hafen und auch darüber hinaus für das Projekt zu gewinnen.
Quelle: presse.duisport.de
Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-03 Ozon zur Beseitigung von Ethylen in Kühlräumen
- 2023-02-02 Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz
- 2023-02-02 "Die Umstellung auf 100 Prozent BIO-LNG ist ein großer Schritt, um die Transportindustrie nachhaltiger zu machen"
- 2023-02-01 Lidl Österreich setzt sechs Volvo Elektro-Lkw zur Filialbelieferung ein
- 2023-02-01 "Durch Kapazitätserweiterung werden wir unabhängiger vom Spotmarkt und können weitere Umsätze generieren"
- 2023-01-31 Durchschnittliche Frachtrate um 43 Prozent gestiegen, Transportmenge bleibt auf Vorjahresniveau
- 2023-01-31 duisport packing logistics verstärkt ihre Präsenz in Baden-Württemberg
- 2023-01-30 Schweizer Transportunternehmen legt 3.000 Kilometer mit einem E-LKW zurück
- 2023-01-27 Elektro-Lkw soll 18 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse pro Jahr transportieren
- 2023-01-26 Austausch über nachhaltige und zuverlässige Logistikinfrastruktur für Frischprodukte
- 2023-01-20 "Wenn es im Handel bis April so ruhig bleibt, gilt das auch für uns als Transportunternehmen"
- 2023-01-19 HPC untersuchte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des KV-Terminal Köln-Nord
- 2023-01-19 Port of Kiel zieht trotz Mengenrückgang positive Jahresbilanz
- 2023-01-17 Dachser übernimmt Transportgroep A. Müller
- 2023-01-17 Anwohnerstreit um Lastwagen am Münchener Großmarkt
- 2023-01-16 Überregional hergestelltes Essen: Elfmal so langer Transportweg
- 2023-01-13 Hapag-Lloyd erwirbt Anteile an der Spinelli Group
- 2023-01-12 HHLA und Linde Engineering bauen Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen
- 2023-01-11 "Die Kunden zu entlasten wird immer wichtiger"
- 2023-01-09 Leerfahrten führen zu Preiserhöhungen und einer erhöhten nationalen CO2-Bilanz