Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Es konnte ausschließlich auf spanische Clementinen, deren Präsenz sich merklich erhöht hatte, zugegriffen werden. Neben Marisol, die mit 10,- € je 10-kg-Karton verhältnismäßig günstig waren, wurden auch Clemenrubi abgeladen, für die man bis zu 20,- € je 10 kg zahlen musste. Mandarinen kamen vorrangig aus Südafrika; die Ware ließ hinsichtlich ihres Geschmacks keine Wünsche offen, sodass die Abwicklung flott vonstattenging. Satsumas stammten hauptsächlich aus Spanien; italienische und türkische rundeten das Sortiment ab. Auch in diesem Segment hatte die Verfügbarkeit kontinuierlich zugenommen. Infolge eines schwachen Interesses gelang eine Leerung der Läger nicht vollends. Selbst durch verringerte Forderungen konnten Bestände nicht immer vermieden werden. Kroatische Erzeugnisse kosteten in Frankfurt 11,- € je 10-kg-Holzsteige.
Äpfel
Deutschland bestimmte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen. Insgesamt war ein ruhiger, aber konstanter Absatz zu beobachten, der sich zum Wochenende hin ab und an beschleunigte.
Birnen
Generell konnte die Nachfrage ohne Schwierigkeiten befriedigt werden. Hinsichtlich der Preise waren keine gravierenden Veränderungen auszumachen.
Tafeltrauben
Griechische Thompson Seedless und türkische Sultana standen an der Spitze des Angebotes. Insgesamt hatte sich das Interesse etwas verbessert, weshalb man hier und da die Forderungen erhöhen konnte.
Kiwis
Die neuseeländischen Importe verstärkten sich augenscheinlich, derweil schränkten sich die italienischen und griechischen Partien ein. Die Bewertungen entwickelten sich sehr unterschiedlich.
Zitronen
Spanische Früchte dominierten vor türkischen. Insgesamt verharrten bei an der freundlichen Nachfrage orientierten Anlieferungen die Preise auf bisherigem Niveau.
Bananen
Die Bereitstellung wurde hinreichend auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmt. Demzufolge veränderten sich die Bewertungen in der Regel nicht.
Blumenkohl
Einheimische Partien befanden sich auf dem ersten Platz, belgische folgten. Insgesamt dehnte sich die Versorgung ein wenig aus. Dennoch gelang es nicht überall, den Bedarf komplett zu decken.
Salat
Bei Eissalat hatte Spanien Deutschland von dem ersten Rang verdrängt. Infolge der angewachsenen Verfügbarkeit, vor allem die Präsenz spanischer Produkte hatte massiv zugenommen, sanken die Kurse ab.
Gurken
Die Anlieferungen aus Mitteleuropa schränkten sich kontinuierlich ein. Neben einheimischen und niederländischen Chargen standen auch belgische bereit. Die Wichtigkeit spanischer Offerten stieg hingegen stetig an.
Tomaten
Niederländische und belgische Anlieferungen beherrschten die Vermarktung. Die Versorgung nahm kraftvoll zu und überragte das Interesse deutlich. Da war es nicht verwunderlich, dass die Händler ihre Forderungen sukzessive reduzieren mussten.
Gemüsepaprika
Die Niederlande prägten vor Spanien und der Türkei das Geschäft. Die Bereitstellung genügte, um die konstante Nachfrage hinlänglich zu befriedigen.
Zwiebeln
Die Präsenz spanischer Gemüsezwiebeln wuchs an. Auch die Abladungen von einheimischer Haushaltsware verstärkten sich, während österreichische Offerten an Wichtigkeit einbüßten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
BLE Marktbericht KW 43/2015
Quelle: BLE


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- "Wir sind beeindruckt, wie gut der Roboter das Pflücken und Entlauben beherrscht"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- Biologisch abbaubare Netze auf Zellulosebasis
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
BLE Marktbericht KW 43/15
Ausschließlich spanische Clementinen an deutschen Großmärkten
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"
- 2023-02-02 Serbischer Beerenobsterzeuger optimistisch über Chancen in Europa
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre