Der Granatapfel ist eine sehr alte Kulturpflanze und wurde bereits in altägyptischen Gärten gepflegt. Ursprünglich zwischen dem Iran und Indien beheimatet, wird der Granatapfel schon lange auch im Mittelmeerraum kultiviert und geschätzt. In der Antike galt die Frucht aufgrund ihrer vielen Samenkerne als Symbol der Fruchtbarkeit, im biblischen Paradies soll sie jene vom Baum der Erkenntnis gewesen sein. Granatäpfel gehören zu den nährstoffreicheren Obstsorten. Sie beinhalten reichlich Antioxidantien, Kalium und B-Vitamine.
Mehmet Daldal zeigt die schmackhaften Granatäpfel von BASAK Tarim
Im türkischen Söke, an der türkischen Ägäisküste gelegen, hat sich die Produzentengemeinschaft BASAK Tarim auf die schöne Paradiesfrucht spezialisiert.
Drei niederländische BioTropic-Mitarbeiter, Ronald Vianen, Joep van Koevorden und Sven de Jongh, waren Mitte Oktober bei BASAK Tarim zu Besuch. Vom Flughafen abgeholt wurden sie von Mehmet Daldal, einem der vier Produzenten von Basak Tarim. Er erzählt, dass BASAK Tarim 1986 von ihm und drei weiteren Agrar-Ingenieuren gegründet wurde – sie bilden auch heute noch eine Produzentenpartnerschaft. 2007 beschloss einer von ihnen die Granatäpfel nach biologischen Richtlinien anzubauen. Da Bio-Granatäpfel beständig nachgefragt wurden, entschied die Gemeinschaft ganz in das Bio-Geschäft einzusteigen und baute ein modernes Packhaus mit Kühlmöglichkeit nur für Bio-Früchte. 600 Tonnen frische Granatäpfel können dort pro Saison verarbeitet und gepackt werden. Basak Tarim arbeitet inzwischen mit drei Granatapfel-Anbauern zusammen.
Glitzernd und voll Saft: Rote Granatapfelkerne
Anfang Oktober beginnt die große Ernte und dauert rund 2 Wochen. Sobald die Granatäpfel vom Baum gepflückt werden, reifen sie nicht mehr nach. Deshalb ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, bei dem Geschmack und Lagerfähigkeit optimal abgestimmt sind. Die Farbe der Außenschale sagt nicht unbedingt etwas über die Reife der Frucht aus, eher noch über die Varietät der Granatäpfel, von denen es rund 400 Sorten geben soll. Von leicht rot bis tiefrot reicht deren Farbe, die Haut ist dick und ledrig. Die Kerne können blassrosa bis knallrot sein und sind säuerlich bis süß.
Bei BASAK Tarim wird die Sorte „Hicaz“ angebaut. Sie gilt als etwas weniger süß wie die Standardsorte "Wonderful", doch Kenner sagen, dass der Gesamtgeschmack viel besser ist. „Wir verwenden alles vom Granatapfel, es wird nichts weggeworfen“, sagt Mehmet Daldal. „Aus unseren Granatäpfeln stellen wir frischen Granatapfelsaft, Granatapfelsirup, getrocknete Granatapfelschalen, getrocknete Granatapfelkerne, Granatapfelkernöl und getrocknete Granatapfelblüten her”.
Quelle / Text: BioTropic / Visnja Malesic
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Uns steht eine herausfordernde Kampagne bevor, bei der jede Knolle gebraucht werden wird"
- "Wir nähern uns langsam wieder den 100% an"
- Erdbeerzeit: Wenn harte Arbeit Früchte trägt
- "Man wechselt nicht einfach so von Plastik- auf Papierverpackungen"
- "Angebote sind auf dem niedrigsten Level, noch billiger kann es nicht werden"
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-25 The Kiwi Connection plant, südafrikanische Kiwis auf die nächste Ebene zu heben
- 2022-05-25 Zwölf Hektar Maulbeeren und Feigen wachsen in Nordhessen
- 2022-05-23 "Das neue Fairtrade-Programm scheitert an einer zu westlichen Sichtweise des Problems"
- 2022-05-23 Kolumbianische exotische Früchte - Nachfrage und Absatz in Europa steigen
- 2022-05-20 Ananas aus der Dominikanischen Republik verkaufen sich gut in Europa
- 2022-05-20 "Mit frischem und verarbeitetem Ingwer wollen wir unsere Absatzkanäle erweitern"
- 2022-05-20 Mexikanische Avocado-Bauern beantragen Asyl in den USA nach Drohungen
- 2022-05-19 Ganzjährige Versorgung mit Drachenfrüchten dank lokaler Investitionen
- 2022-05-17 Hacienda Ojo de Agua S.A. aus Costa Rica bekommt ein langfristiges Darlehen in Höhe von 8 Mio. USD
- 2022-05-16 Wie wirtschaftlich ist der heimische Exotenanbau?
- 2022-05-13 Angebotsknappheit bei Ananas
- 2022-05-12 "Costa-ricanischer Bio-Kurkuma erfreut sich einer steigenden Nachfrage, nicht zuletzt aufgrund guter Lagerfähigkeit"
- 2022-05-11 "Hohe Kosten und niedrige Preise auf dem Markt für Bio-Avocados haben negative Auswirkungen auf Kleinerzeuger in Peru"
- 2022-05-10 "Große Bestände an europäischen Kiwis haben den Beginn der Kiwi-Kampagne der südlichen Hemisphäre in Europa verzögert"
- 2022-05-10 "In den kommenden Wochen wird die Nachfrage nach der ägyptischen Mango ihren Höhepunkt erreichen"
- 2022-05-09 Europäische Nachfrage nach kenianischen Hass-Avocados steigt weiter an, während sich der Exporteur auf chinesische Exporte vorbereitet
- 2022-05-09 Import sowie heimischer Anbau verzeichnen exponentielles Wachstum
- 2022-05-06 "Die Nachfrage wird steigen, wenn die Mangopreise auf dem lokalen Markt sinken"
- 2022-05-03 Großes Wachstumspotenzial auf deutschem Markt für Exoten aus Ecuador, Kolumbien und Peru
- 2022-05-02 "Die Fuerte-Preise müssten angesichts der verfügbaren Mengen um 20% höher sein"