Das vergangene Jahr stellte die gesamte europäische Lebensmittelwirtschaft vor herausfordernde Situationen. Dies setzt sich im ersten Halbjahr 2015 fort. Trotzdem schaffte die österreichische Agrarwirtschaft in den ersten sechs Monaten ein Exportplus von fast drei Prozent.
Die aktuellen Außenhandelszahlen weisen für das erste Halbjahr 2015 Agrarexporte in der Höhe von knapp fünf Milliarden Euro aus. Das entspricht einem Plus von fast drei Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. „Die 20-jährige Erfolgsgeschichte und der Aufwärtstrend werden damit fortgeschrieben, wenn auch nicht im Tempo der vergangenen Jahre“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, anlässlich der bevorstehenden ANUGA.
Exporte mit Deutschland bleiben auf hohem Niveau
Deutschland ist und bleibt mit 3,35 Milliarden Euro Exportvolumen wichtigster Handelspartner für österreichische Lebensmittelproduzenten, gefolgt von Italien. „Italien ist ein schwieriger Markt mit sehr unterschiedlichen Teilmärkten. Österreichische Milcherzeugnisse stellen dort ihre Wettbewerbskraft unter Beweis, aber die Kaufkraft wichtiger Regionen hat in den vergangenen Jahren gelitten“, erklärt Blass das Minus des ersten Halbjahres.
Rückgang von Apfelexporten nach Deutschland
Bei Obst gab es im Außenhandel mit Deutschland ein Minus von 16 Prozent, das vor allem im starken Rückgang der Apfelexporte begründet ist. Die Bugwelle der Auswirkungen durch die russischen Sonderwirtschaftsmaßnahmen im vergangenen Sommer hat die heimischen Apfelproduzenten in starke Bedrängnis gebracht. Die Folgen zeigen sich in der Exportbilanz deutlich. „Wir hoffen auf ein starkes Jahresendgeschäft und sind überzeugt, dass sich österreichische Güte langfristig durchsetzen wird“, ist der Chef der AMA-Marketing zuversichtlich.
Heimmarkt: Regionalität und Frische ziehen
Positive Entwicklungen am Heimmarkt schaffen ein wichtiges Standbein für die österreichische Lebensmittelwirtschaft. Seit längerem steigt der mengenmäßige Absatz von Frischeprodukten im Handel wieder. Vor allem Käse, Obst und Gemüse entwickeln sich sehr gut, Fleisch, Wurst und Schinken halten ihr Absatzniveau bzw. stiegen im ersten Halbjahr leicht an.
Die Marktanteile bei biologischen Nahrungsmitteln erhöhen sich von Jahr zu Jahr. Sie liegen derzeit bei rund acht Prozent über alle Frischeprodukte exkl. Brot und Gebäck. Blass deutet dies einerseits als Hinweis auf mehr Wertschätzung und Aufmerksamkeit für Lebensmittel allgemein. Andererseits bestätigt dieser Trend die Neuausrichtung des AMA-Biosiegels. „Wir haben aus einem Bio-Erkennungszeichen ein echtes Gütesiegel für Lebensmittel aus biologischer Produktion gemacht. Der Handel trägt die neuen Kriterien des AMA-Biosiegels voll mit. Das zeigt, dass er die Konsumentenwünsche versteht und darauf eingeht“, so Blass.
Einen weiteren wesentlichen Part zur positiven Entwicklung tragen die vielfältigen Vertriebsschienen mit ihrem Engagement für regionale Spezialitäten bei. „In den Gütesiegel-Richtlinien haben wir seit kurzem objektive und transparente Kriterien für Regionalitätsangaben und besondere Produktionsweisen festgelegt – ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal bei unserem Siegel“, erklärt der Chef der AMA-Marketing.
AMA-Kampagne für mehr Wertschätzung
Trotz manch zuversichtlicher Aspekte möchte Blass besonderes Augenmerk auf die prekäre Situation der Landwirtschaft lenken, „denn dort wo die Produktions- und Wertschöpfungskette beginnt, herrscht derzeit starker Druck, und das in ganz Europa.“ Die AMA startet daher im Herbst eine neue Kampagne, die die Leistung der Land- und Lebensmittelwirtschaft und deren Mehrwert vor den Vorhang stellt. „Wir wollen damit das Wertebewusstsein für jene Nahrungsmittel stärken, die aus regionalen Kreisläufen stammen und unter strengen Auflagen entstehen. So produzierte Lebensmittel verdienen unsere Wertschätzung ganz besonders“, erklärt Blass.
Hier gibt es alle AMA-Charts zum downloaden.
Quelle: www.ama-marketing.at

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 Dijco zieht von Bleiswijk nach Barendrecht um
- 2023-03-27 Fischbein und Votech erweitern ihre Produktionskapazitäten im niederländischen Reusel
- 2023-03-27 Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden Euro
- 2023-03-27 "Wir wollen dem Agrobusiness und den regionalen Unternehmen ein positives Gesicht geben"
- 2023-03-27 Die neue Logistikadresse für Obst und Gemüse im Nordosten Italiens
- 2023-03-24 DACHSER erzielt eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will über 300 Millionen Euro investieren
- 2023-03-22 Obst-Lieferservice setzt auf Windkraft sowie weltweiten Meeresschutz
- 2023-03-22 Salix Fruits eröffnet neues Büro in Ägypten
- 2023-03-20 Vitaal Europe erweitert sein Vertriebsteam und nimmt Exoten ins Sortiment auf
- 2023-03-16 "Es war eine der schwierigsten Kampagnen, die wir je hatten"
- 2023-03-15 Lohner Kunststoffverarbeiter wird in den Verband der Klimaschutz-Unternehmen aufgenommen
- 2023-03-14 Auf KI basiertes Verfahren soll Ernteerträge und Qualität steigern
- 2023-03-13 Vertriebskooperation zwischen OGM und OGA-OGV ist nun besiegelt
- 2023-03-09 Entwicklung von Premium-Sorten durch Identifizierung künftiger Marktchancen
- 2023-03-08 100 Prozent der Fyffes Farmen in Lateinamerika nehmen an Programmen zur Gleichstellung der Geschlechter teil
- 2023-03-08 "Wir lassen Erzeuger, Importeure und Einzelhändler den Unterschied machen"
- 2023-03-07 Internationaler Vertriebserfolg und eigene Messerproduktion in Achern
- 2023-03-07 "Die Lieferung von sieben 45 Meter langen Holzbalken erforderte einige Arbeit"
- 2023-03-06 Frutura als Pionier der nachhaltigen Landwirtschaft
- 2023-03-03 Graduelle Normalisierung der Ergebnisse erwartet