Wenn es um unser Essen geht, lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen. Dies gilt vor allem für Nahrungsmittel wie die Kartoffel, die in Deutschland zu jeder Jahreszeit gerne verzehrt wird. In der Oktoberausgabe 2015 hat das Magazin ÖKO-Test daher Frühkartoffeln, die aus dem Ausland importiert wurden, ausführlich auf ihre Inhaltsstoffe getestet. Das Ergebnis beweist, dass viel Gutes in den Knollen steckt – egal, ob sie aus Deutschland, Spanien oder Israel stammen.
Bild: DKHV
Grundsätzlich ist der deutsche Kartoffelhandel in der Lage, dem Verbraucher 365 Tage im Jahr einheimische Erzeugnisse anzubieten. Da die Lagerkapazitäten in Deutschland allerdings begrenzt sind und Kartoffeln nach einer Lagerung von mehr als acht Monaten an Qualität verlieren, können die Ansprüche der Verbraucher zwischen Mai und Juni nicht mehr mit der Ware aus dem Vorjahr erfüllt werden. Dabei zählen nicht nur Äußerlichkeiten: Ein gewisser Anteil der eingelagerten Kartoffeln hat zu diesem Zeitpunkt bereits einen hohen Wasserverlust erlitten, auch Keimbildung und Lagerdruckstellen können ein Ausschlusskriterium sein. Aus diesem Grund wird der vorhandene Bestand aus alter Ernte mit frischen Frühkartoffeln ergänzt – jedoch keinesfalls vollständig ersetzt. Bei der importierten Ware handelt es sich überwiegend um wohlschmeckende deutsche Sorten, die in klimatisch milderen Regionen angebaut werden.
Für den Test wählte ÖKO-Test im Juni 2015 je drei Chargen von zehn Anbietern – darunter zwei Biomärkte – aus. Alle getesteten Produkte erwiesen sich als äußerst nitratarm. Auch der Wert etwaiger Pestizidrückstände lag bei allen Proben weit unter der von der Europäischen Kommission zugelassenen Rückstandshöchstmenge – genau genommen um mindestens 50 Prozent. Allerdings muss auch bei Frühkartoffeln auf die richtige Lagerung geachtet werden, denn zu viel Licht kann die Bildung von Pflanzenstoffen wie Solanin verursachen. Aus diesem Grund sollten grüne Stellen großzügig entfernt werden.
Bild: DKHV
Insgesamt schnitten die untersuchten Kartoffeln im Hinblick auf ihre Inhaltsstoffe größtenteils mit „gut“ ab; Zwei Anbieter erhielten sogar die Note „sehr gut“, drei wurden als „befriedigend“ eingestuft. Ein Ergebnis, das zeigt: Auch gemäß den strengen Kriterien, nach denen das Verbrauchermagazin Produkte beurteilt, sind Frühkartoffeln als sicheres und gesundes Lebensmittel zu betrachten – sowohl solche, die in Deutschland geerntet wurden, als auch importierte Knollen aus dem Ausland.
Deutscher Kartoffelverband e. V.
Präsident: Thomas Herkenrath
Schumannstraße 5, 10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 664068-51/52
info@dkhv.org

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
- Gewächshausanlage soll CO2 als Dünger aus naheliegender Biogasanlage nutzen
- Südtirol: Pestizidverbot trifft Italiens berühmte Apfelregion
- "Bedarf an optischen Sortierverfahren wird in den kommenden Jahren weiterhin steigen"
- Video: Zu Besuch beim südhessischen Freshcut-Hersteller FFD
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-30 "Die Resonanz ist hervorragend"
- 2022-06-30 Beginn der neuen Kartoffelsaison mit vielen Unsicherheiten
- 2022-06-28 "Anforderungen an die Kartoffeln steigen weiter"
- 2022-06-27 Intelligente mobile Lagerhäuser für Kartoffeln
- 2022-06-24 "Die Verbraucher können sich auf die heimische Kartoffelwirtschaft verlassen"
- 2022-06-23 Provita - die erste polnische Kartoffelsorte mit violettem Fruchtfleisch
- 2022-06-22 "Verbraucher profitieren von günstigen deutschen Frühkartoffeln"
- 2022-06-21 "Regionale Kooperationen sind uns wichtig"
- 2022-06-21 Serbien steht vor Kartoffelknappheit - Preise steigen
- 2022-06-20 Wachsendes Angebot an Süßkartoffeln auf dem französischen Markt
- 2022-06-20 Kartoffeln entpuppen sich als Kokain
- 2022-06-20 Die Anbaufläche für Kartoffeln in Flandern steigt um mehr als 4%
- 2022-06-17 "Die Délicatesse-Kartoffel hat in kürzester Zeit nationale Bekanntheit erlangt"
- 2022-06-17 Kartoffel als konstruktiver Teil einer integrierten Agrarwirtschaft
- 2022-06-16 "Aus Erzeugersicht ist es wichtig, dass die Kartoffeln früh in die Tüte kommen"
- 2022-06-16 "Ukraine-Krieg verstärkt nur die Faktoren, die bereits zum Flächenrückgang geführt haben"
- 2022-06-16 ADAPT-Projekt - Auswirkungen von Stress auf die Knollenbildungssignalisierung und die frühe Knollenentwicklung
- 2022-06-15 "Kostendruck wird die Frühkartoffelkampagne bis zum 10. August bestimmen"
- 2022-06-15 "Jeder Griff zum Lebensmittel aus Oberösterreich ist ein Produktionsauftrag"
- 2022-06-14 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'