Fairer Handel macht Schule! In Bielefeld wurde am heutigen Mittwoch das Carl-Severing-Berufskolleg als 150. Fairtrade-School Deutschlands ausgezeichnet. An Schulen mit diesem Titel ist der Faire Handel fest im Schulalltag verankert. Sylvia Löhrmann, NRW-Schulministerin und Schirmherrin der Kampagne, bekräftigte: „Globale Verantwortung kann man lernen. Fairtrade-Schools wie das Carl-Severing-Berufskolleg fördern globales Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. So wird globale Verantwortung vor Ort erlebbar.“ 2012 starteten die Fairtrade-Schools in Nordrhein-Westfalen. Inzwischen gibt es in allen Bundesländern Schulen, die an der Kampagne teilnehmen. Mit 59 Auszeichnungen liegen die meisten Titelträger in NRW.
Vorbild über den Schulhof hinaus
„Gerade Schülerinnen und Schüler einer Wirtschafts- und Handelsschule sollen wissen, dass die Produzenten der Erzeugnisse fair bezahlt werden sollten, denn sie sind in der Wertschöpfungskette die eigentlichen Leistungserbringer“, sagte Dr. Jörg Weber, Schulleiter des Carl-Severing-Berufskollegs im Rahmen der Auszeichnungsfeier. „Abschreiben und Nachmachen ist bei der Kampagne ausdrücklich erlaubt.“ Karin Schrader, erste Bürgermeisterin der Stadt Bielefeld, betonte: „Als Fairtrade-School übernehmt ihr eine Vorbildfunktion für andere Schulen, aber auch für die Stadt Bielefeld und darüber hinaus.“ „Der Kaffee im Lehrerzimmer, die Banane in der Pause, das T-Shirt aus Baumwolle: Unser Alltag hier ist eng mit den Menschen in den Anbauländern verknüpft“, sagte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair. „Jeder kann eine aktive Rolle übernehmen und die Welt ein kleines bisschen besser machen.“ Der Erfolg der Kampagne zeige eindrücklich, dass das Bewusstsein für faire Handelsbedingungen auch bei Kindern und Jugendlichen stark ausgeprägt sei.
Mit Fairtrade-Kompass auf dem Weg zum Titel
Schulen, die den Titel Fairtrade-School erreichen wollen, müssen fünf Kriterien erfüllen: Als ersten Schritt gründen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Interessierte ein gemeinsames Fairtrade-Schulteam und sammeln Ideen, wo und wie mehr „Fairness“ in den Schulalltag einfließen kann. Anschließend erstellen sie in Abstimmung mit der Schulleitung einen Fairtrade-Kompass, an dem sich die Schule auf ihrem Weg zur Fairtrade-School orientiert. Dann kann es losgehen: An der Schule werden fair gehandelte Produkte zum Verkauf angeboten, Fairer Handel wird in verschiedenen Klassenstufen und Unterrichtsfächern behandelt und kreative Gemeinschaftsaktionen sorgen dafür, dass Fairtrade im Schulalltag keine Eintagsfliege ist und die Idee immer mehr Verbreitung findet.
TransFair begleitet Schulen zum Titel
Träger der Kampagne ist der Verein TransFair mit Sitz in Köln. Die Kampagne wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als „offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Gefördert wird die Kampagne von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung.
Weitere Informationen unter:
www.fairtrade-schools.de
Quelle: www.fairtrade-schools.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Das Geschäft mit italienischen Importäpfeln hat sich innerhalb von wenigen Jahren recht stark entwickelt"
- Billiges Gemüse aus Russland in Warschau
- Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- Die neue Generation der Zwiebelsortierung
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
150. Fairtrade-School
Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld erhält Auszeichnung als Fairtrade-School
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-20 Vitaal Europe erweitert sein Vertriebsteam und nimmt Exoten ins Sortiment auf
- 2023-03-16 "Es war eine der schwierigsten Kampagnen, die wir je hatten"
- 2023-03-15 Lohner Kunststoffverarbeiter wird in den Verband der Klimaschutz-Unternehmen aufgenommen
- 2023-03-14 Auf KI basiertes Verfahren soll Ernteerträge und Qualität steigern
- 2023-03-13 Vertriebskooperation zwischen OGM und OGA-OGV ist nun besiegelt
- 2023-03-09 Entwicklung von Premium-Sorten durch Identifizierung künftiger Marktchancen
- 2023-03-08 100 Prozent der Fyffes Farmen in Lateinamerika nehmen an Programmen zur Gleichstellung der Geschlechter teil
- 2023-03-08 "Wir lassen Erzeuger, Importeure und Einzelhändler den Unterschied machen"
- 2023-03-07 Internationaler Vertriebserfolg und eigene Messerproduktion in Achern
- 2023-03-07 "Die Lieferung von sieben 45 Meter langen Holzbalken erforderte einige Arbeit"
- 2023-03-06 Frutura als Pionier der nachhaltigen Landwirtschaft
- 2023-03-03 Graduelle Normalisierung der Ergebnisse erwartet
- 2023-03-03 "Wir verkaufen viel an die deutschen Großmärkte"
- 2023-03-02 "Ich möchte Obst und Gemüse aus Griechenland auch in den Niederlanden bekannt machen"
- 2023-03-02 "Unser Auftrag ist ganz grundlegend und wichtig für die Schweiz"
- 2023-03-02 "Ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept"
- 2023-03-02 Schwieriges Jahr belastet Jahresergebnis von T&G Global 2022
- 2023-03-01 "In einem volatilen Marktumfeld hat sich die BayWa 2022 als krisenfester Partner bewiesen"
- 2023-02-28 24 Prozent Umsatzsteigerung und 13 Prozent Mengensteigerung
- 2023-02-28 Zespri erwartet Gewinnrückgang um 40 Prozent