Haben Sie eine hohe Stromrechnung und Platz auf Ihrem Dach? Dann sind Sonnenpaneele die Lösung. Viele AGF-Firmen sind in der letzten Zeit diesen Schritt gegangen und dadurch wurde der Sektor viel nachhaltiger. Wegen der schwachen Rendite und den günstigen Bedingungen für eine Finanzierung einer SDE-Subvention ist der Kauf einer Solaranlage eine schlaue Investition.
SDE+Subventition
Mit der Subventionsregelung SDE+ wird die Entwicklung der nachhaltigen Energieversorgung gefördert. Ein Anschluss für einen hohen Verbrauch und ein Dach mit einer großen Oberfläche sind zwei wichtige Bedingungen. Fruithandel J.E. de Ruiter, Van Haaften Fruit und Bloedbessen erfüllen diese Bedingungen und haben sich deshalb für diese nachhaltige Energiealternative entschieden. Der Ein- und Aufbau der Technik wird von Solar Comfort durchgeführt. Solar Comfort ist eine Tochterfirma von J.C. von der Kessel Gruppe aus Geldermalsen.
Bloedbessen, Asch
744 Sonnenpaneele, durchschnittlicher Jahresertrag 165.000 kWh
Jos de Greef:"Für war es wichtig mit einem Partner zusammen zu arbeiten, der Ahnung von seinem Fach hat. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt und Solar Comfort hat sich als ein zuverlässiger Partner erwiesen. Dasselbe gilt für das Architekenbüro und die Baufirma J.C. von der Kessel Gruppe. Der große Vorteil von Solar Comfort ist, dass sie die Sonnenpaneele vor der Installation von Unabhänigigen testen lassen. "Du bekommst dann echt das Gefühl die Beste Anlage mit der höhsten Ausbeute zu bekommen."
Rinie Evertse von Solar Comfort erklärt außerdem: "Das Testen auf Beschädigungen geshieht mit Hilfe von eiinem mobilen Laboratoriumhaakt, einer Art Röntgenscanner. Unabhängig von der Marke, vom Ursprungsland oder Herstellungsverfahren können die Resultate stark abweichen. Die größten Probleme sind der Transport und die Lagerung. Die Beschädigungen können meistens nicht mit dem bloßen Auge erfasst werden, aber dank der Röntgentechnik wird auch jeder Kratzer sichtbar."
Fruithandel J.E. de Ruiter
820 Sonnenpaneele, durchschnittlicher Jahresertrag 177.000 kWh
Johan de Ruiter: "Die Baufirma J.C. von Kessel hat für uns vor drei Jahren neue Lagerhäuser gebaut. Hierfür wurden mehr als 18 Tonnen Stahl verwendet, um eine gute Basis für die Solaranlage zu legen. Damals ging der Strompreis zurück, doch dank der SDE-Subventitionen, können wir unsere Investitionen in nur neun Jahren wieder zurück verdienen. Die Wahl für Solar Comfort war aufgrund der Erfahrungen mit dem Mutterkonzern nur logisch und die Geschichten über die Tests und die Nachsorge, die wir während des Baus hörten, stellten uns dann komplett zufrieden.
Rinie Evertse: "Der Grund dafür, dass wir jede Lieferung testen ist ganz einfach. Der Kunde bekommt das wofür er bezahlt. Außerdem können wir auch so gewährleisten, dass die erforderliche Strommenge erreicht wird. Für Firmen, die eine SDE-Subvention anfragen ist es wichtig, dass die Stromausbeute so hoch wie möglich ist. Die Subventition wird nämlich über die erbrachte Leistung berechnet.
Van Haaften Fruit
2316 Sonnenpaneele, ein Teil davon Full-Black, durchschnittlicher Jahresertrag 524.500 kWh
Peter van Haaften: "Wir hatten schon länger den Wunsch unsere Lagerhäuser mit einer Solaranlage auszurüsten. Mit dem alltäglichen Stress und der Arbeit hatten wir keine Zeit uns in die Details von einer SDE-Subventition einzuarbeiten und alles zu regeln."
Rinie nickt verständlich. "Der Wald an Bestimmungen und Subventitionen scheint auf dem erstenBlick undurchdringlich zu sein. Aber wir haben jeden Tag damit zu tun und deshalb regeln wir die Anfrage, kümmern uns um den Papierkram, führen die Installation aus und begleiten den Kunden von A nach Z. Unser Ziel ist es den Kunden zu entlasten, so dass dieser sich auf sein Geschäft konzentrieren kann."
Das System überwachen
Peter van Haaften: "Wenn das System installiert ist können wir über einen Computer, über ein Smartphone oder Tablet kontrollieren wieviel Strom erzeugt wird. über die App können wir auch aktuelle Wetterbedingungen, die Einfluss auf dass System haben, abrufen. Dazu können wir sogar den Live-Verbrauch überwachen und den Stromverbrauch in der Firma kontrollieren."
Rinie lacht: "Wir bekommen oft das Feedback, dass unsere Kunden nach der Installation bei einem Wetterwechsel oft die App checken. Aber mit der Zeit werden sie dann relaxter. Von unserem Büro aus überwachen wir auch installierte Systeme. Läuft alles so wie es soll? Dadurch können wir schnell reagieren, sollte es nötig sein. Über das Monitorsystem können wir genau sehen welche Sektion betroffen ist. Und sollte es nötig sein, dann werden die Paneele vom Dach geholt und mit einem Tester untersucht."
Auch für Privatkunden
"Neben den großen Systemen, die oben erwähnt wurden, beraten und beliefern wir auch Privatkunden. Hierbei übernehmen wir natürlich auch die Montage. Vor allem die komplett schwarzen, die sogenannten 'Full Black'-Paneele sind sehr populär in der letzten Zeit. Auch der private Sektor profitiert gerade von den niedrigen Preisen. Dank der dezeitigen Regelungen bezahlen sie keine Mehrwertsteuer, wodurch die Rückgewinnung der Investitionen ein Stück schneller geht", erklärt Rinie.
Für mehr Informationen:
Solar Comfort
Tielerweg 19
4191 NE Geldermalsen
0345 589 418
mail@solarcomfort.nl
www.solarcomfort.nl
Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-03 "Die Erntehandschuhe stellen eine Weiterentwicklung beim Sammeln von Beeren und anderen kleinen Früchten dar"
- 2023-02-02 Hat der flämische Chicorée keine Zukunft mehr?
- 2023-01-18 "Diversifizierung bei Snacktomaten mit Geschmacks-Storys"
- 2023-01-17 "Bei den Flower Sprouts blicken wir insgesamt auf eine schleppende Vermarktungssaison zurück"
- 2023-01-16 "Branche ist sich einig, dass das Wachstumspotenzial in frisch geschnittenem Obst und Gemüse außer Salat liegt"
- 2023-01-06 Mehr als 1 Million Tonnen wurden 2022 geerntet
- 2023-01-04 "Die Einführung der g.g.A. Agrumine, einer Blattorange aus Portugal, hat den Markt für Zitrusfrüchte belebt"
- 2023-01-04 Wachstumstreiber waren Avocados, Zitronen und Limetten
- 2023-01-03 SanLucar starten in den veganen Januar
- 2023-01-03 Wie konventionelle und ökologische Landwirte höhere Erträge erzielen und gleichzeitig Düngemittel sparen können
- 2022-12-20 "Apfel essen nicht vergessen!"
- 2022-12-20 "Schweizer Obstbau nimmt mit Nachhaltigkeitsprogramm eine Pionierrolle mit klarem Ziel ein"
- 2022-12-14 "yello hat mittlerweile eine passende Marktnische gefunden"
- 2022-12-09 Steigende Tendenz im Anbau von Kalettes®
- 2022-11-30 DaVida, die neue BIO+ und CO2-neutrale Marke für Zitrusfrüchte, soll dem Bio-Markt einen Schub geben
- 2022-11-24 Steigender Konsum, rückläufiger Selbstversorgungsgrad
- 2022-11-22 Deutscher Apfelmarkt im Wandel
- 2022-11-09 Clubsorten KIKU, ISAAQ und Crimson Snow im Vordergrund
- 2022-11-08 Apfelinnovation saisonübergreifend in den Verkaufsregalen zu finden
- 2022-10-18 'Geschmacksradar': eine Innovation von Côteaux Nantais