Die METRO GROUP-Vertriebslinien METRO Cash & Carry und Real erhalten eine wesentlich modernere und effizientere Logistikinfrastruktur: Der Düsseldorfer Handelskonzern investiert in Deutschland einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in ein neues bundesweites Logistik-Netzwerk. Vier moderne Logistikcenter, eine stärkere Zentralisierung der Warenströme sowie Anpassungen an bestehenden Standorten sollen die Warenverfügbarkeit, Produktqualität und -frische für die Vertriebslinien deutlich erhöhen. Ein weiteres Ziel der neuen Struktur ist es, neue strategische Geschäftsfelder der Vertriebslinien wie die Belieferung zu stärken. Im Zuge der Neuorganisation ist geplant, dass die Logistikleistungen anstatt von sieben bisherigen Standorten von drei neuen, moderneren und größeren Logistikcentern sowie einem erweiterten Standort erbracht werden und dabei deutlich mehr Volumen abgewickelt wird. Möglichst vielen der betroffenen Mitarbeiter soll ein Arbeitsplatz an den neuen Standorten angeboten werden. In Summe wird die neue Logistikstruktur annähernd gleich viele Arbeitsplätze wie zuvor bieten. Sämtliche Umsetzungsschritte werden nun mit den zuständigen Gremien beraten.
Mit der Neuorganisation ihres Logistik-Netzwerks will die METRO GROUP den Anforderungen der Unternehmens- und Logistikstrategien von METRO Cash & Carry und Real künftig noch besser gerecht werden. Das Unternehmen plant hierzu im Zeitraum Anfang 2017 bis Mitte 2018 drei neue Logistikcenter in sein Lager-Netzwerk zu integrieren und einen Standort zu erweitern. Außerdem sollen bestehende Standorte hinsichtlich Aufgabenverteilung, Fläche und Sortiment angepasst werden. "Für die erfolgreiche Neuausrichtung von METRO Cash & Carry und Real in Deutschland spielt eine wettbewerbsfähige Logistik eine entscheidende Rolle. Daher haben wir beschlossen, kräftig in die Modernisierung und Optimierung unserer Logistik zu investieren", sagt Mark Frese, Finanzvorstand der METRO AG. "Unser Ziel ist es, eines der modernsten Logistiknetzwerke Deutschlands aufzubauen. Künftig wird sich die Logistik zudem viel stärker an den neuen strategischen Geschäftsfeldern von METRO Cash & Carry und Real ausrichten, die in hohem Maße von einem optimalen Lieferketten-Management abhängig sind. Hierzu zählen beispielsweise das Belieferungsgeschäft, kleinere Formate in Innenstadtlagen oder Multichannel-Lösungen."
Das bisherige Lager-Netzwerk der METRO LOGISTICS ist hinsichtlich der Lage und der baulichen Infrastruktur der Standorte vielfach überholt. Dadurch können die Anforderungen der Vertriebslinien an eine effiziente und zukunftsorientierte Logistikinfrastruktur nur unzureichend erfüllt werden. Die drei neuen, noch zu errichtenden Logistikcenter sollen geo-optimal gelegen sein. Gemeint ist damit eine Lage, die es ermöglicht, die Transportwege für die Belieferung der Märkte so weit wie möglich zu optimieren. Nach den Analysen und Berechnungen der METRO GROUP ist diese geo-optimale Lage im jeweiligen Großraum rund um Velbert, Witten und Worms gegeben. Der bestehende Lagerstandort Hamm soll zudem erweitert werden. Die neuen Logistikcenter werden einzeln größer als die bisherigen Standorte sein und deutlich mehr Volumen abwickeln. Insgesamt werden an den drei neuen Standorten sowie im Logistikcenter Hamm Arbeitsplätze für rund 1.300 Menschen entstehen. Dies entspricht in Summe annähernd der Zahl der von den Veränderungen betroffenen Arbeitsplätze an den bisherigen Standorten. "Die geo-optimale Lage der neuen Standorte ermöglicht es, die Warenströme der Vertriebslinien über alle Sortimente hinweg künftig deutlich stärker zu zentralisieren", erläutert Jeroen Janssen Lok, Group Director Strategy Logistics Germany der METRO AG. "Die gebündelte, direkte Belieferung der Märkte von den neuen Standorten aus wirkt sich für die Vertriebslinien positiv auf die Warenverfügbarkeit und Frische der Produkte aus."
An sieben bisherigen Lager-Standorten der METRO LOGISTICS soll der Betrieb schrittweise im Zeitraum zwischen Mitte 2017 und Mitte 2018 eingestellt werden. Konkret werden die Logistikleistungen der Lager in Unna, Kamen, Essen, Frechen, Bingen, Gimbsheim und Gernsheim schrittweise von den neuen Standorten erbracht. Von dieser Neuorganisation sind insgesamt rund 1.420 Mitarbeiter betroffen. Es ist geplant, möglichst vielen Mitarbeitern einen Arbeitsplatz an den neuen Standorten anzubieten. Für Mitarbeiter, für die ein solches Angebot nicht in Frage kommt oder etwa aufgrund der Entfernung nicht zumutbar ist, soll ein entsprechender Sozialplan verhandelt werden. Auch Teile des aktuell in Reichenbach, Altlandsberg und Bremen bearbeiteten Sortiments werden künftig über die neuen Standorte abgewickelt. Die Optimierung des Netzwerks und die Übertragung der Logistikleistungen auf die neuen Standorte wirken sich deutlich positiv auf die Transportleistungen und die Effizienz der Prozesse aus. Durch die Neuorganisation erzielt die METRO GROUP jährlich Einsparpotenziale in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags. Die METRO LOGISTICS soll weiterhin als Logistikpartner der METRO GROUP-Vertriebslinien agieren.
Quelle: www.metrogroup.de

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-25 ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale
- 2023-01-24 Denner gewinnt weitere Marktanteile
- 2023-01-23 "Miteinander statt übereinander reden"
- 2023-01-23 Warum Discounter kein Obst und Gemüse einfliegen, Coop und Migros aber schon
- 2023-01-20 Konsequente Fortsetzung der Bio-Strategie
- 2023-01-20 "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
- 2023-01-18 Online-Supermarkt Oda listet BIO COMPANY-Eigenmarke
- 2023-01-17 Jetzt erst recht: Netto Marken-Discount ruft zum Kauf von regionalen Produkten auf
- 2023-01-16 Die Migros Zürich Gruppe knackt Umsatzmarke von 4 Milliarden erneut trotz herausforderndem Jahr
- 2023-01-13 ALDI SUISSE verbannt Flugobst und -gemüse aus seinen Regalen
- 2023-01-12 Neue Angebote: REWE weist erstmals Klimapreise für Lebensmittel aus
- 2023-01-11 Droht wieder der Bruch zwischen Aldi Nord und Aldi Süd?
- 2023-01-11 Frische-Discounter will aktiv die Transformation zu einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben
- 2023-01-10 Flink hat den Umsatz von rund 80 Mio. Euro im vergangenen Jahr verfünffacht
- 2023-01-10 Fotoreportage der Obst- und Gemüse-Abteilung in drei Supermärkten in Israel
- 2023-01-09 REWE Group stärkt den Standort Österreich: 2023 werden 460 Millionen Euro investiert
- 2023-01-09 Wöchentliche Übersicht der LEH-Preise bei Obst und Gemüse soll jeden Montag eintreffen
- 2023-01-06 Lidl greift Edeka mit Preis-Kampagne bei Obst und Gemüse an
- 2023-01-06 Einzelhandelsumsatz 2022 real voraussichtlich um 0,3 % niedriger als 2021
- 2023-01-05 Coop verzeichnet Umsatzplus in allen Bereichen