Es dauert noch ein bisschen, aber letztendlich werden die Bananenkartons den Bananentrays weichen müssen. Frits Popma, von Popma Fruit Expertise, ist hiervon fest überzeugt. "Zuerst werden die Kisten regional verkauft werden, aber es ist nur eine Frage der Zeit bis sie in in Europa verwendet werden", erzählt Frits. Er arbeitet mit einigen Partnern in Indien an der Entwicklung des Bananentrays.
"In den letzten Monaten wurde in Indien die Tragkraft untersucht und jeder war sehr positiv gestimmt", fasst Frits zusammen. "So ein Tray spart nicht nur Kosten, sondern verursacht auch weniger Abfall." Denn die Kiste verfügt über eine längere Haltbarkeit. Zwei Gründe sprechen für die neue Kiste: der Preis für Papier steigt und niemand kennt eine vernüftige Lösung für all die gebrauchten Bananenkisten aus Pappe.
Ganze Ketten einbeziehen
Für die Entwicklung versucht Frits den ganzen Bananensektor zu gewinnen und hierbei bezieht sich sein Interesse von den Züchtern bis hin zum EInzelhandel. Hierdurch wird die Entwicklung verzögert, weil jeder Bereich seine eigenen Bedürfnisse hat, aber alle müssen an einem Strang ziehen. "Zum Beispiel ist ein Tray auf dem Markt, der 10 cm größer ist als eine Bananenkiste", erklärt Frits. "Dann passen natürlich weniger Kisten auf eine Palette und hierdruch ist die Belüftung nicht optimal. Dieses Problem ist aber nicht neu", relativiert Frits. Diese Bananenkisten waren nur für den Transport entwickelt worden, der Reifeprozess dagegen war nicht berücksichtigt worden."
Das Ziel ist es nun ein Tray zu entwickeln, welches nachhaltig ist und gute Reife- und Kühleigenschaften aufweist, damit die Kiste auch in den Regalen des Einzelhandel verwendet werden kann." Für die Kiste muss erst noch ein System entwickelt werden, denn in Indien ist das Prinzip des Pfands noch nicht bekannt", erzählt Frits. "Daneben bleibt es auch noch spannend, ob auch die richtigen Kisten zurück gebracht werden. Wir haben uns deshalb dafür entschieden die Kiste nachhaltiger zu machen." Es gibt auch eine vergleichbare Kiste mit einer Lebenserwartung von einem Jahr.
Multinationale Unternehmen
Übrigens ist Frits nicht der einzige der sich mit diesem Problem beschäftigt. "Es gibt mehr Organisationen in den Niederlanden, die die perfekte Bananenkiste suchen. Das Problem ist, dass es nahezu keine Zusammenarbeit gibt und hierdurch werden Chancen nicht genutzt. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir unsere Ressourcen besser nutzen."
Am Ende des Monats sind Gespräche mit mehrere Gespräche mit grpßen Organisationen in Indien auf dem Plan. Frits hoft hierbei eine Arbeitsgruppe gründen zu können, in der alle Parteien mitarbeiten. "Ist gibt aber auch praktische Probleme, wie den Abstand", erzählt Frits. Außerdem möchte er auch Bananen-Großkonzerne an Bord bekommen. "Aber leider ist der Sektor ziemlich konservatif und jeder Konzern hat eine Papierfabrik und dann spielen wieder andere Bedürfnisse eine größere Rolle. Wir sind sicher noch ein Jahr beschäftigt, denn wir möchten, dass das Bananentray von vielen Parteien akzeptiert wird."
Mehr Informationen:
Frits Popma
Popma Fruit Expertise
Hertesprong 41
4874 JA Etten-Leur
T: +31 76 50 35292
M: +31 65 11 88 669
E: fwpopma@ziggo.nl
W: www.popmafruitexpertise.nl
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-30 Lidl Deutschland will Preisaufschlag für Fairtrade-Bananen zahlen
- 2023-03-29 Lidl-Bananen zu 0,95 Euro-Cent/kg nicht nachhaltig, sagen LATAM-Bananenproduzenten
- 2023-03-28 Citronex-Chef gehört zu den 100 reichsten Polen
- 2023-03-27 68 Prozent Mengenzuwachs in den ersten beiden Monaten des Jahres 2023
- 2023-03-15 Bananen aus Costa Rica für 1,05 £, vier Prozent weniger als letzte Woche
- 2023-03-06 Volg führt ab sofort nur noch Bananen in Bio-Qualität
- 2023-03-01 Bananen aus Kolumbien für £1,12 pro kg
- 2023-02-24 Panama-Krankheit zerstört ganze Bananen-Plantagen
- 2023-02-20 Martinique macht seine ersten Schritte in der Agroforstwirtschaft
- 2023-02-16 Winterthurer Altenheime brauchen pro Jahr zehn Tonnen Bananen
- 2023-02-15 Bananen aus Ecuador für 1,12 £, ein Anstieg um 27 Prozent im Vergleich zur Vorwoche
- 2023-02-08 "Wir weiten den Vertrieb von Bananen in Einzelportionen in Europa aus, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken"
- 2023-02-07 Versorgungslage für Bio-Bananen schlechter als normal
- 2023-02-06 "Bananen haben 2022 Äpfel vom Thron gestoßen und liegen im Ranking auf Platz 1"
- 2023-02-01 "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
- 2023-01-31 "Zeit für eine neue Phase nach 40 Jahren im Bananengeschäft"
- 2023-01-30 Dreiwöchiger EU-Durchschnittspreis für europäische Bananen bei 101 €/100 kg in KW 2 2023
- 2023-01-27 Ecuadorianischer Bananenexporteur strebt zweistelliges Umsatzwachstum an
- 2023-01-26 Ecuadors Bananenexporte 2022 um -6,57 Prozent gesunken
- 2023-01-25 Kolumbianische Bananenproduzenten erfüllen die neuen Lohnstandards der Europäischen Union