Mecklenburg-Vorpommern
In der aktuellen Berichtswoche bleiben die Erzeugerpreise für Speiseware stabil auf Vorwochenniveau. In der kommenden Woche ist mit einem Preisrückgang zu rechnen. Der Absatz der Packbetriebe in Richtung LEH läuft auf einem für die Jahreszeit normalen Niveau, teils wird Aktionsware in 10 und 12,5 kg Säcken angeboten. Einkellerungsaktionen im Handel sind erst für Ende September geplant. Vereinzelt haben Landwirte mit der Einlagerung angefangen. Noch sind die Temperaturen sehr hoch, so dass vielerorts erst in der kommenden Woche mit der Einlagerung begonnen werden soll. Die Erntebedingungen sind derzeit optimal. Die bisher erzielten Erträge schwanken in Abhängigkeit vom Boden, Sorte und Beregnungsmöglichkeit sehr stark. Insgesamt werden Durchschnittserträge erwartet. Die Konditionen für Schälrohware und Schälkartoffeln sind überwiegend unverändert. Der Absatz an Schälkartoffeln hat sich mit Schulbeginn erhöht, nach wie vor ist in den Urlaubsregionen auch von der Gastronomie die Nachfrage sehr gut.
© MIO- Marktinformation Ost
Brandenburg
Erste Landwirte haben bei guten Rodebedingungen mit dem Einlagern von Speisekartoffeln begonnen. Noch wird jedoch vorwiegend bedarfsgerecht geerntet. Vielerorts beginnt die Einlagerung erst in ein bis zwei Wochen. Die Absatzsituation der Packer ist unbefriedigend. Die in Kürze stattfindenden Einkellerungsaktionen werden den Markt hoffentlich etwas beleben. Die Erzeugerpreise für Speiseware haben das Niveau der vergangenen Woche knapp gehalten. Für die nächste Woche wurde ein Preisrückgang von 1 bis 2 EUR/dt angekündigt. So ein Preisverfall wie im vergangenen Jahr wird jedoch nicht erwartet. Höchsterträge deuten sich nicht an. Bislang wurde von durchschnittlichen Erträgen in guter Qualität und Größe berichtet. Auf den leichten Böden wird bei den späten Sorten aufgrund der Trockenheit mit Mindererträgen gerechnet. Die Schälkartoffelpreise bleiben überwiegend fest.
Sachsen
Die aktuell hohen Temperaturen sorgen für geringen Kartoffelbedarf der Konsumenten und somit für schwache Umsätze der Packer. In den nächsten Wochen werden saisonübliche Sonderaktionen im LEH für Absatzbelebung sorgen. Mit der Einlagerung wird vielerorts wegen der Wärme noch abgewartet. Der Beginn der Haupternte für die Einlagerung wird sich dieses Jahr verzögern. Die Erzeugerpreise für Speiseware wurden im Vergleich zur Vorwoche um 1,00 bis 2,00 reduziert. Mit Ferienende hat sich die Absatzsituation der Schälbetriebe deutlich verbessert. Schälrohware wird weiterhin zu Preisen zwischen 12 und 14 EUR/dt bezogen. Noch sind die Schälkartoffelpreise stabil.
© MIO- Marktinformation Ost
Sachsen-Anhalt
Die Haupternte beginnt dieses Jahr etwas später als in den vergangenen Jahren. Viele Lagerhalter zögern die Einlagerung aufgrund der aktuell hohen Temperaturen noch etwas hinaus. So wird überwiegend nach Bedarf geerntet. Die Rodebedingungen sind gut, mitunter fehlt etwas Regen. Die Absatzsituation am Speisekartoffelmarkt ist immer noch unbefriedigend. In den Sommermonaten ist die Konsumnachfrage im Lebensmitteleinzelhandel üblicherweise schwach. Die Erzeugerpreise für Speiseware wurden im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgenommen. Die Schälkartoffelpreise tendieren auf stabilem Niveau. Mit Schulbeginn hat sich der Schälkartoffelabsatz wie immer erhöht.
Thüringen
Die Erzeugerpreise für Speisekartoffeln sind im Vergleich zur Vorwoche im Schnitt um 1,50 bis 2,00 EUR/dt zurückgegangen. Nach wie vor sind die Abpacker mit dem Absatzvolumen unzufrieden. In Kürze werden die saisonüblichen und absatzbelebenden Einkellerungsaktionen anlaufen. Die Kartoffelernte hierzulande beginnt zögerlich. Für die Einlagerung ist es noch zu warm. Teils wird bereits regionale Speiseware abgepackt. Die Qualität der heimischen Speisekartoffeln ist überwiegend gut. Die Erträge schwanken stark, die Knollengröße ist sehr unterschiedlich. Die Schälkartoffelpreise sind unverändert.
Quelle: www.lallf.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
MIO-Kartoffelmeldung 36. KW 2015
Einlagerung der Speisekartoffeln startet langsam
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 "Ein Griff zu importierten Kartoffeln wird nicht nötig sein"
- 2023-03-24 'Erste, niedersächsische Betriebe vollendeten bereits ihre Speisekartoffelvermarktung'
- 2023-03-23 Süßkartoffelsaison in Ägypten so gut wie beendet
- 2023-03-22 Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
- 2023-03-21 Kartoffelanbau in Deutschland ist effiziente Wassernutzung
- 2023-03-21 Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen
- 2023-03-20 "Wir stellen in diesem Jahr bereits eine erhöhte Nachfrage nach ägyptischen Kartoffeln auf dem Markt fest"
- 2023-03-17 'Einzelne Kartoffelsorten verabschiedeten sich aus der Vermarktung'
- 2023-03-15 "Ab KW 12 können wir voraussichtlich das gesamte zyprische Kartoffelsortiment anbieten"
- 2023-03-10 'Bei den Speisefrühkartoffeln erweiterte sich das Angebot'
- 2023-03-08 'Kaum Vermarktungsdruck am Kartoffelmarkt, knappe Angebotsmengen bei Zwiebeln'
- 2023-03-07 Anbaufläche von etwa 4.000 ha dürfte dem Vorjahresniveau entsprechen
- 2023-03-03 'Bedarf konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-03-02 "Die Bio-Kartoffel ist ein Premiumprodukt, das nach wie vor zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist"
- 2023-03-02 2022 war für die fränkische Kartoffelwirtschaft einfach "unterirdisch" schlecht
- 2023-03-01 "Erhöhte Stromkosten in der Kartoffellagerung werden bei den Pommesverträgen besser berücksichtigt"
- 2023-02-27 Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln lag 2021 bei 150 Prozent
- 2023-02-24 'Nachfrage konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-02-23 Hohe Produktionskosten trüben die Stimmung
- 2023-02-21 "Kartoffeln und Möhren aus 'salzigem' Anbau haben einen unverwechselbaren Geschmack"