ULO-Lagerung ist zurzeit der Standard. Ab dieser Saison geht BelOrta aber einen Schritt weiter. Einerseits, indem das Unternehmen die Atmung des gelagerten Obstes in den Zellen mit einem revolutionären ULO-Manager misst und andererseits, indem die Atmosphäre bei der Lagerung dynamisch kontrolliert wird. Hierdurch können die Kunden im kommenden Winter und Frühjahr von Hartobst genießen, das knackiger und geschmackvoller ist. BelOrta ist das erste Unternehmen in Belgien, dass die zukunftsweisende Technik von Ab Coolservice, Aucuxis und Van Amerongen einführ.
BelOrta installiert 1. ACR-Lagerungssystem in Belgien
BelOrta hat in einen revolutionären ULO-Manager investiert, hierbei sticht 'My Fruit' mit ACR-Steuerung (Advanced Controlled Respiration) hervor. 'My Fruit' misst die Atmung des gelagerten Obstes und passt total automatisch die voreingestellten Werte für Sauerstoff auf Basis der Messwerte an. Dieser Vorgang wird auch DCA (Dynamisch Gecontroleerde Atmosfeer) genannt, da die Bedingungen der Lagerung an die jeweilige Situation des Obstes dynamisch angepasst wird.
Unterschiede zu der klassischen Lagerung
Bei der klassischen ULO-Lagerung werden die jeweiligen Kulturen bei konstanten Werten durch die gesamte Siason durch gelagert. Hierbei ist die empfohlene Atmosphäre für jede Obstsorte in der Lagerung gleich. Bei DCA dagegen wird mit Hilfe der 'My Fruit-Software' die empfohlene Lufteinstellung für eine bestimmte Kultur eingestellt. Danach lässt das DCA-System, nach Bestätigung über 'My Fruit' den Sauerstoffgehalt während der Lagerung sinken. Ein geringerer Sauerstoffgehalt bedeutet, dass der Stoffwechsel im Obst abnimmt und hierdurch bleibt das Obst länger frisch.
Vorteile
Dieses Konzept bietet attraktive Vorteile gegenüber der klassichen Methode. Der erste ist eine Energieeinsparung von 30 bis 40 %. Daneben bietet das neue Konzept eine längere Lagerungsperiode mit einer Beibehaltung der Qualität und auch die Nachlagerung ist länger (Shelf Life). Ein extra Vorteil ist, dass unterschiedliche Lagerungskonditionen, abhängig von der Empfindlichkeit für geringere Suaerstoffkonzentrationen und für unterschiedliche Obstsorten in derselben Kulturform eingestellt werden können. In einem Jahr ist eine geringe Sauerstoffkonzentraion von Vorteil in dem anderen Jahr dagegen nicht.
Geprüft und bestanden
Tests in VCBT mit belgischen Jonagold-Äpfen in DCA-Kühlzellen zeigten, dass die Früchte in einer dynamisch kontrollierten Atmosphäre länger hart bleiben. Die ULO-Zellen von zwei wichtigen Lagerungsabteilungen von BelOrta werden für die neue Lagerungssaison mit diesem innovativen System ausgestattet. Von heute an können sich unsere Produzenten für dieses fortgeschrittene Lagerungsystem entscheiden.
Für mehr Informationen:
BelOrta
Sofie Lambrecht
Divisiehoofd Marketing
Tel: +32 (0)15 56 52 92
sofie.lambrecht@belorta.be
www.belorta.be

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erstes ACR-Lagerungssytem in Belgien
BelOrta startet die Hartobstsaison mit neuem Lagerungssystem
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 Solarmodule können Funktion von Wetterschutzfolien übernehmen
- 2023-03-22 Spanische Forscher machen aus Tomatenabfall Bio-Lack
- 2023-03-16 Digitale Plattform für den Tageshandel von Strauchtomaten
- 2023-03-15 Neue arbeitssparende Apfelschälanwendung für AI-optimierte 3D-Vision
- 2023-02-28 "Nicht die Apfelsorte an sich, sondern die Züchtungsinitiative als Ganzes stellt eine Art Clubkonzept dar"
- 2023-02-23 Neue Chicoréesorte auf dem Markt
- 2023-02-21 25 Neuzulassungen kommen in diesem Jahr sukzessive auf den Markt
- 2023-02-16 Smart-Farming als Zukunftstrend
- 2023-02-14 Lithiumniobat-Chip könnte den Reifegrad von Obst aus der Ferne erkennen
- 2023-02-01 Start der Marketingaktion "Bonduelle zahlt deinen Einkauf"
- 2023-01-24 Die ersten Valley Gold Hybridmandarinen sind bereits auf dem Markt
- 2023-01-20 Agri-PV an Kirschen, Birnen, Äpfeln und Himbeeren
- 2023-01-10 Japanischer Paprika-Ernteroboter vorgestellt
- 2023-01-09 Im Hespengau suchen die Obstbauern nach neuen Sorten und Kulturen
- 2023-01-05 "Wir fordern eine gesetzliche Regelung, die den Umgang mit überschüssigen Waren regelt"
- 2023-01-03 "Ich will das Gemüse in die Stadt bringen"
- 2023-01-02 "Unser Kreislauf ist CO2-negativ"
- 2022-12-23 VOG exportiert erstmalig Äpfel nach Taiwan
- 2022-12-21 "Mit unserer Plattform kommt der Hofladen in den Supermarkt – ohne lange Transportwege"
- 2022-12-13 REWE startet "REWE Spar-Assistent" auf Instagram