Erste Ertragsschätzungen für Winterkernobst aus Erwerbsanlagen lassen, laut Agrarmarkt Austria, bei Winteräpfeln - trotz leichter Abschläge im Vergleich zum Vorjahr (-4%) - mit 217.200 t eine überdurchschnittliche (+7% zum Zehnjahresschnitt) Produktion erwarten.
Ein Großteil (82%) der heimischen Winteräpfel reift in steirischen Anlagen heran, während Niederösterreich als zweitwichtigster Produzent gerade 7% bereitstellt. Bei Winterbirnen kann mit 5.800 t sowohl gegenüber dem Vorjahr (+5%) als auch im langjährigen Vergleich (+8%) mit Zuwächsen gerechnet werden.
Stein- und Beerenobst
Im Hinblick auf Stein- und Beerenobst aus Erwerbsanlagen lassen Kirschen mit 2.100 t eine im Vorjahresvergleich weitgehend stabile Erntemenge erwarten, wobei Flächenausweitungen (+3%) das leicht reduzierte Ertragspotential kompensieren dürften. Bei Erdbeeren, die zu 46% in Niederösterreich gezogen werden, könnte mit 13.300 t um 8% weniger als im Vorjahr produziert werden - ein Minus von 6% gegenüber einem Normaljahr.
Zuwächse notierten hingegen Himbeerkulturen auf 1.000 t (+6% zu 2014). Ein leicht rückläufiges Produktionsvolumen steht für Ribiselanlagen mit 1.700 t (-2% zu 2014) an, was auch dem Ernteschnitt der letzten 10 Jahre entsprechen würde.
Streuobst
Im Extensivobstbau (Landwirtschaftlicher Streuobstbau) liegen die Ertragserwartungen für Winteräpfel (inkl. Mostäpfel) deutlich im Minus (-15% zu 2014), während für Winterbirnen (-3% zu 2014) geringere Abschläge erwartet werden.
Stärkere Mindererträge gegenüber dem Vorjahr dürften sich auch bei extensiv produzierte Kirschen (-11% zu 2014) und Weichseln (-12% zu 2014) ergeben. Bei extensivem Beerenobst könnten Stachelbeeren ein Ernteplus von 6% einbringen, während Ribisel annähernd stabile Erträge (-1% zu 2014) erzielen dürften.
Kartoffeln
Frühe und mittelfrühe Speisekartoffeln lassen mit 298.200 t (-26% zu 2014) ein deutlich unterdurchschnittliches (-15% zum Zehnjahresschnitt) Produktionsniveau erwarten.
Eine erste Einschätzung des Wachstumsstandes von Spätkartoffeln lässt aufgrund der starken Trockenheit eine geringere Ernte als im Vorjahr erwarten.
Mehr Informationen und Grafiken finden Sie hier:
AMA Marktbericht 07/2015 für Obst und Gemüse
Quelle: AMA



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
AMA Marktbericht 07/2015 für Obst und Gemüse
Überdurchschnittliche Apfelproduktion erwartet - Kirschen bleiben stabil
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Drei neue AVA™-Erdbeersorten
- 2023-02-08 Erntemenge bei Strauchbeeren erreichte 2022 in NRW Rekordniveau
- 2023-02-07 "Wir wollen unseren Export von Bio-Äpfeln ausbauen"
- 2023-02-07 "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- 2023-02-07 Die 20 wichtigsten europäischen Importeure peruanischer Blaubeeren
- 2023-02-07 Berg-River-Landwirte vermeiden Lastabwurf durch Pilotprojekt mit Eskom
- 2023-02-07 Trockenheit sorgt für schwache Ernteerträge bei Himbeeren und Kulturheidelbeeren im Freiland
- 2023-02-07 "Es gibt wenig Obst und eine große Nachfrage nach allen Beeren - insbesondere nach Himbeeren"
- 2023-02-07 "Die Melonensaison in Costa Rica beginnt mit mehr Cantaloupe und weniger gelben Melonen"
- 2023-02-06 "Die kleinen Verzögerungen bei Containern und Schiffen haben keinen Einfluss auf die Qualität der Früchte"
- 2023-02-06 Apfelsorten aus einem innovativen Züchtungsprogramm
- 2023-02-06 Das Ziel für dieses Jahr ist die Produktion von 10.000 Tonnen Erdbeeren
- 2023-02-06 "Immer weniger Anbau von gelben Melonen in Almería"
- 2023-02-03 Geringerer Anteil Niedrigpreisaktionen bei Himbeeren
- 2023-02-03 Ehemaliger Kapitän der serbischen Basketball-Nationalmannschaft wird zum Beerenbauern
- 2023-02-03 "Die Kontrollen an der bulgarischen Grenze beeinträchtigen weiterhin unser Geschäft"
- 2023-02-03 "Noch nie dagewesene Melonenpreise zu dieser Zeit des Jahres"
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"