Das Geschäftsklima in der Landwirtschaft hat sich in diesem Jahr nach vielen guten Jahren stark verschlechtert. Nur zwei Drittel der Genossenschaften werden ihren Mitgliedern befriedigende Auszahlungspreise gewährleisten können. Die Situation ist aber zwischen Obst-, Wein- und Milchwirtschaft sehr unterschiedlich.
Die getrübte Stimmung im Sektor ist vor allem auf die schwierige Marktlage in der Obstwirtschaft zurückzuführen. Die Rekordernte in Europa im vergangenen Herbst und der Importstopp Russlands nach der Krimkrise haben ein Überangebot an Äpfeln verursacht. Die Obstgenossenschaften haben auf diese veränderten Rahmenbedingungen mit einer starken Diversifizierung der Absatzmärkte reagiert: Der Wert der Obst-Exporte in Nicht-EU-Länder ist schon 2014 um 35 Prozent gestiegen und im ersten Quartal 2015 wurde ein weiteres Wachstum von 12 Prozent verzeichnet. Dennoch war die Preisentwicklung sehr ungünstig. Bei der meistverkauften Sorte „Golden Delicious“ sind die Großhandelspreise derzeit um 17 Prozent niedriger als im Vorjahr. Dementsprechend negativ ist die Stimmung bei den Obstgenossenschaften. Drei Viertel von ihnen befürchten, dass die Auszahlungspreise an die Bauern und Bäuerinnen 2015 nicht zufriedenstellend sein werden.
Landwirtschaft: Auszahlungspreise nach Branchen
Das Geschäftsklima hat sich auch in der Weinwirtschaft verschlechtert. 2014 waren 96 Prozent der Kellereien mit den Auszahlungen an die Weinbauern zufrieden, heuer sind es nur 77 Prozent. Grund dafür ist die Weinproduktion des vergangenen Herbstes, welche um 17 Prozent geringer ausfiel als im Vorjahr.
Die Stimmung bei den Milchhöfen und Sennereien bleibt hingegen sehr positiv. Alle werden voraussichtlich zufriedenstellende Milchpreise an die Landwirte auszahlen können.
Auszahlungspreise in der Landwirtschaft
Handelskammerpräsident Michl Ebner weist auf die Folgen der ungelösten Russlandkrise hin: „Russland hat den Einfuhrstopp von Lebensmitteln aus der Europäischen Union um ein weiteres Jahr verlängert. Dies wird die Normalisierung der Preise für Agrarprodukte auf dem europäischen Markt verzögern und erschweren. Eine politische Lösung dieser Krise ist notwendig.“
Nachfolgend die Stellungnahme des Vertreters des Wirtschaftsverbandes
Leo Tiefenthaler, Bauernbund-Obmann
„Die Landwirtschaft ist seit jeher ein Sektor, der volatiler ist als andere Bereiche, anderen Konjunkturzyklen folgt und vor allem von der Witterung abhängig ist. 2015 sind zudem einige weitere ungünstige Faktoren, wie eine hohe Erntemenge und der Importstopp zusammengekommen. Für 2016 schauen die Prognosen in der Obst- und Weinwirtschaft deutlich besser aus. Ich bin auch überzeugt, dass die Milchwirtschaft weiterhin stark bleibt.“
Quelle: www.hk-cciaa.bz.it
Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- Akkumulation leerer Container in Rotterdam
- Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- Eine der modernsten Kunststoff-Recycling- und Aufbereitungsanlagen Deutschlands
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Geschäftsklima stark verschlechtert
Südtirol: Geteilte Stimmung in der Landwirtschaft
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-28 Murcia führt den Anbau und Export von Melonen in Spanien an
- 2022-06-28 Verbraucher greifen immer häufiger zu heimatfrischen Heidelbeeren
- 2022-06-28 "Niederländer und Belgier sind durchaus bereit, für lokale Produkte etwas mehr zu bezahlen"
- 2022-06-28 "Mein Ziel ist es, dem Einzelhandel zu Weihnachten weiße Johannisbeeren zu liefern"
- 2022-06-28 Pfirsich- und Nektarinenproduktion in der EU bei 3.346.000 Tonnen im Jahr 2021
- 2022-06-28 Überdurchschnittliche Süßkirschenernte in Thüringen erwartet
- 2022-06-27 Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- 2022-06-27 "Es geht darum, gute Menschen mit guten Preisen und guten, gesunden Erzeugnissen zu verbinden"
- 2022-06-27 "Unsere Verkäufe von Bio-Heidelbeeren aus Spanien waren noch nie so stabil"
- 2022-06-24 'Gala Royal und Elstar werden voraussichtlich Ende Juni geräumt
- 2022-06-24 "Die Saison war angesichts der Umstände des Krieges in der Ukraine recht gut"
- 2022-06-24 Heidelbeeren in sehr guter Qualität und größerer Erntemenge erwartet
- 2022-06-24 Später Saisonauftakt, üppige Ernteprognosen
- 2022-06-23 "Holpriger Start der spanischen Steinfrucht- und Melonensaison, südafrikanische Zitruskampagne nimmt Fahrt auf"
- 2022-06-23 "Die letzte Meile ist die härteste auf dem Kernobstmarkt"
- 2022-06-23 "Wir hatten dieses Jahr keine nennenswerten Spätfröste, die Fruchtgröße ist optimal"
- 2022-06-23 "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- 2022-06-23 "Der Markt ist derzeit sehr aufnahmefähig"
- 2022-06-22 "Nach zwei Jahren frostbedingter Totalausfälle haben wir nun einen Netto-Ertrag von voraussichtlich 80%"
- 2022-06-22 Steinobstsaison für Früchte aus Spanien ist kompliziert