Geldbußen in Höhe von 31,8 Mio. Euro hat die Europäische Kommission heute (Mittwoch) für Schenker, eine Tochter der Deutschen Bahn, und in Höhe von 17,4 Mio. Euro für Express Interfracht, ein Teil der Österreichischen Bundesbahnen, verhängt.
Die Unternehmen haben durch ihre Beteiligung an einem Kartell gegen das EU-Kartellrecht auf dem Markt für sogenannte "Ganzzugladungen" verstoßen. Sie trafen Preisabsprachen und teilten ihre Kunden für ihre "Balkantrain-" und "Soptrain-"Dienstleistungen in Europa für fast acht Jahre auf.
Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Ich finde es sehr enttäuschend, dass ein Projekt zur Verbesserung der Transporteffizienz und zur Förderung eines umweltfreundlichen Gütertransports durch ein Kartell beeinträchtigt wurde. Die Europäische Union braucht Güterschienenverkehrsmärkte, um auf der Grundlage eines wirksamen Wettbewerbs effizient zu funktionieren und nicht von den Einzelinteressen zulasten der Kunden gelenkt zu werden."
Bei "Ganzzugladungen" handelt es sich um ein Güterbeförderungssystem von einem Knotenpunkt zum anderen, ohne dass die Wagons aufgeteilt oder zwischendurch abgestellt werden. Dies spart Zeit und Geld für Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, insbesondere aber jenen, in denen Güter mit großem Volumen zu befördern sind. Ganzzugladungen sind grundsätzlich wirtschaftlich effizienter als der herkömmliche Güterschienentransport, vor allem bei der Beförderung eines einzigen Guts.
Kühne+Nagel aus der Schweiz, das eines der größten Transport- und Logistikunternehmen in Europa ist, beteiligte sich ebenfalls am Kartell, wurde aber mit keiner Geldbuße belegt, da das Unternehmen aufgrund der Bekanntgabe des Kartells unter die Kronzeugenregelung der Kommission von 2006 fiel. Express Interfracht und Schenker erhielten nach der Kronzeugenregelung Geldbußenermäßigungen, weil sie bei der Untersuchung mit der Kommission kooperiert hatten. Da alle drei Unternehmen einem Vergleich mit der Kommission zustimmten, wurde ihre Geldbuße um weitere 10 Prozent reduziert.
Die unter das Kartell fallenden Ganzzugladungen, d. h. der "Balkantrain" und der "Soptrain" wurden gemeinsam von Kühne+Nagel, Express Interfracht und Schenker betrieben. Der "Balkantrain" gewährleistet die Verbindung zwischen West- und Mitteleuropa und Südosteuropa. Der "Soptrain" verbindet Mitteleuropa mit Rumänien.
Quelle: ec.europa.eu

Ankündigungen
Stellenbörse

Top 5 -Gestern
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
- "Mit neuem Flowpacksystem schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe"
- "Durch den Krieg in der Ukraine kommt eine allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu"
- "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-18 "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
- 2022-05-16 Spotraten dürften in naher Zukunft stabil bleiben
- 2022-05-13 Reedereien investieren Milliarden in Zukäufe aus der Logistikbranche
- 2022-05-13 'Damietta Alliance' entwickelt und betreibt neues Container-Terminal in Damietta, Ägypten
- 2022-05-12 HHLA startet in herausfordernden Zeiten erfolgreich in das Geschäftsjahr 2022
- 2022-05-11 Ausgleichsflächen für geplantes Bauerngut-Logistikzentrum stehen fest
- 2022-05-11 Häfen Duisburg und Rotterdam intensivieren Zusammenarbeit
- 2022-05-10 Neubau im Wert von über 150 Mio. Euro in Oberhausen gestartet
- 2022-05-10 "Nachfrage nach Kunststoffladungsträgern als preiswerte Ersatzlösung zu Holzpaletten, hat enorm zugenommen"
- 2022-05-09 "Mix von Antriebstechnologien wird die Zukunft sein"
- 2022-05-06 Sennder beginnt seine Tätigkeit in Rumänien, um seine Netzdichte in ganz Europa zu verstärken
- 2022-05-05 Durch Fahrermangel droht Versorgungskollaps
- 2022-05-05 Eurest kooperiert mit Plattform SPRK
- 2022-05-05 Gleitende Mittelfristprognose: Drastische Unsicherheit
- 2022-04-29 Zusammenschluss der Häfen von Antwerpen und Zeebrügge
- 2022-04-28 Vollautomatische Kommissionier-Anlage für Obst und Gemüse im Einsatz
- 2022-04-27 Güterumschlag fällt im ersten Quartal um 1,5%
- 2022-04-27 Hapag-Lloyd stattet als erste Reederei alle Container mit Echtzeit-Tracking aus
- 2022-04-27 "Ein reduzierter Energieverbrauch während der Obstlagerung, ist gerade in Zeiten steigender Strompreise relevant"
- 2022-04-26 "Begrenzte Verfügbarkeit von Diesel verursacht Probleme"