Der inländische Konsum von frischem Obst und Gemüse ist in den ersten vier Monaten von 2015 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2014 um 5 % zurückgegangen. Der Gesamtkonsum betrug 2554 Millionen Kilo. Wertmäßig gab es einen 2 %igen Einbruch, was insgesamt 3481 Millionen Euro entspricht. Diese Daten veröffentlichte das Food-Konsum-Panel vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung.
Der Rückgang des Verbrauchs betrifft Obst, Gemüse und Kartoffeln. Der Obst-Verbrauch ist um 3 % auf insgesamt 1371 Millionen Kilo gesunken und der Umsatz damit ist um 0,2 % auf insgesamt 1812 Millionen Euro zurückgegangen. Die wichtigsten Früchte, die in spanischen Haushalten konsumiert wurden, waren Orangen, Äpfel, Bananen, Mandarinen, Birnen und Erdbeeren. Orangen und Äpfel konnten in beiden Fällen um 2 % auf insgesamt 448 und 195 Millionen Kilo zulegen. Der Rest verbuchte Rückgänge. Der Bananen-Verbrauch lag bei 190 Millionen Kilo (-6 %), Mandarinen erreichten 138 Millionen Kilo (-8,5 %); Birnen: 95 Millionen Kilo (-4 %), und Erdbeeren brachten 82 Millionen Kilogramm auf die Waage (-15 %).
Damit sank der Gemüse-Konsum im ersten Quartal um 8 % im Volumen. Dies entsprach einem Umsatz von 860 Millionen Euro. Der Wert sank um 1,5 % auf insgesamt 1474 Millionen Euro. Die am meisten konsumierten Gemüsesorten: Tomaten, Zwiebeln, Salat und Paprika verzeichneten durchweg Rückgänge. Der Tomaten-Verbrauch belief sich auf 172 Millionen Kilo (-8 %), Zwiebeln betrugen 107 Millionen Kilo (-2 %), Kopfsalat, Endivie und Eskariol erreichten 64 Millionen Kilo (-1,4 %) und Paprikas lagen bei 61 Millionen Kilo (-10 %).
Das gleiche gilt für den Kartoffel-Verbrauch, dieser betrug es 323 Millionen Kilo (-5 %) in den ersten vier Monaten 2015. Dies entspricht einem Wert von 195 Millionen Euro (-17 %).
Während jeder der ersten vier Monate des Jahres konnten Rückgänge beim Konsum von frischem Obst und Gemüse gemeldet werden; im Januar 2015 war der Verbrauch 4 % niedriger im Vergleich zu Januar 2014; im Februar 2015 war er um 5 % niedriger; im März ist sank er sogar um 8,5 % und im April war der Verbrauch um 3 % geringer als im April 2014.
Für FEPEX ist der kontinuierliche Rückgang beim Konsum seit 2013 sehr Sorgen erweckend und daher vertritt FEPEX die Auffassung, das die institutionelle Werbekampagne, die durch das Landwirtschaftsministerium im Juli und August gestartet wird eine sehr gute Idee ist. FEPEX sieht es als vorrangig, die Nachfrage nach Obst und Gemüse zu steigern, indem man mit den positiven Auswirkungen auf Gesundheit und wirbt und damit der aggressiven Vermarktung von industriellen Ersatzstoffe zu begegnet.
Quelle: FEPEX

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Spanien: Konsum von frischem Obst und Gemüse um 5 % in den ersten vier Montaen von 2015 zurückgegangen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"