Genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun: Wer zwischen dem 13. Juli und 8. August in den REWE- und PENNY-Märkten zu Bananen der Marken REWE Beste Wahl oder Chiquita greift, unterstützt das Nachhaltigkeits-Projekt der REWE Group für ökologischere und sozialere Produktionsbedingungen in Süd- und Zentralamerika. Für jedes verkaufte Kilo dieser Bananen spendet das Unternehmen 10 Cent an den REWE Group-Bananenfonds. Damit werden Projekte in Costa Rica und Panama unterstützt, um den Anbau von Bananen nachhaltiger zu gestalten.
Die REWE Beste Wahl-Bananen tragen zusätzlich das blau-weiße Nachhaltigkeits-Label der REWE Group – PRO PLANET. Damit bietet die REWE Group eine verlässliche Orientierungshilfe für Verbraucher, die mit ihrem Einkauf auch etwas für die Umwelt und die Sozialverträglichkeit von Produkten tun wollen. Über alle Warengruppen hinweg tragen derzeit mehr als 500 Produkte das PRO PLANET-Label. Bei den PRO PLANET-Bananen arbeitet die REWE Group mit einer internationalen Umweltschutzorganisation zusammen. Alle Erzeuger der PRO PLANET-Bananen sind durch Rainforest Alliance zertifiziert. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung, damit die Bananen das PRO PLANET-Label erhalten. Mit dem PRO PLANET-Label hat die REWE GROUP die Anforderung für eine Rainforest Alliance Zertifizierung um weitere Anforderungen ergänzt.
Bereits seit 2007 engagiert sich die REWE Group für eine nachhaltigere Produktion von Bananen und finanziert lokale Projekte in den Produktionsländern. Um darüber hinaus konkrete Maßnahmen für eine verantwortungsvolle Bananenproduktion zu unterstützen, hat die REWE Group vor einem Jahr einen „Bananenfonds“ gegründet. 300.000 Euro stellte die REWE Group dem Fonds im Jahr 2014 zur Verfügung, um damit ökologische und soziale Projekte, die die Umwelt- und Lebensbedingungen vor Ort verbessern, zu finanzieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Die Auswahlkriterien für Projekte, die Unterstützung aus dem Bananenfonds erhalten sollen, hat ein unabhängiges Multi-Stakeholder-Gremium mit Vertretern aus lokalen Nichtregierungs-organisationen (Zivilgesellschaft, Umweltschutzverbände, Arbeitnehmervertretungen u.a.) gemeinsam mit der GIZ und der REWE Group erarbeitet.
Lokale Organisationen können sich mit ihren Projektideen im Rahmen von Ausschreibungen bewerben, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/International Service (GIZ-IS) GmbH durchgeführt werden. Die Projektanträge werden anhand der abgestimmten Auswahlkriterien ausgewertet und einem Beirat aus Vertretern von Chiquita, Dole, der Caritas und der REWE Group zur Prüfung und Bewilligung vorgelegt. Umgesetzte Maßnahmen werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-IS) GmbH vor Ort kontrolliert.
Wer im Aktionszeitraum in seinem REWE- oder PENNY-Markt zu Bananen der Marken REWE Beste Wahl oder Chiquita greift, unterstützt den Bananenfonds der REWE Group. Mit dem Erlös aus den Bananenwochen wird die REWE Group weitere soziale und ökologische Projekte im Jahr 2016 finanzieren: In Changuinola, Panama, werden beispielsweise 30 Hektar ehemaliges Weideland in einem Naturschutzgebiet wieder aufgeforstet und so Lücken im Wald geschlossen. Pflanzen können ungehindert wachsen und bedrohten Tieren Lebensraum bieten. Ein Gesundheits- und Ernährungszentrum in Teobroma, Panama, soll sich vor allem um die Erstbetreuung unterernährter Kinder und ihrer Mütter kümmern. Gleichzeitig setzt es vorbeugend an und wird die Menschen vor Ort künftig über gesunde Ernährung aufklären. In Gavilán, Costa Rica, ist der Aufbau eines Trinkwasserleitungssystems geplant. Bisher holen die Einwohner ihr Wasser aus Brunnen, die keine Trinkwasserqualität haben. Ein Rohrsystem soll den Zugang zu weiter entfernten, sauberen Quellen ermöglichen. Der Einsatz moderner medizinischer Geräte und eine verbesserte Infrastruktur sollen in der Gemeinde Waldeck in Costa Rica dafür sorgen, dass die Bevölkerung vor Ort besser medizinisch versorgt werden kann.
Quelle: www.rewe-group.com



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
10 Cent pro Kilo gehen an den REWE Group-Bananenfonds
Bananenwochen bei REWE und PENNY für nachhaltigere Produktionsbedingungen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 "Wir weiten den Vertrieb von Bananen in Einzelportionen in Europa aus, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken"
- 2023-02-07 Versorgungslage für Bio-Bananen schlechter als normal
- 2023-02-06 "Bananen haben 2022 Äpfel vom Thron gestoßen und liegen im Ranking auf Platz 1"
- 2023-02-01 "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
- 2023-01-31 "Zeit für eine neue Phase nach 40 Jahren im Bananengeschäft"
- 2023-01-30 Dreiwöchiger EU-Durchschnittspreis für europäische Bananen bei 101 €/100 kg in KW 2 2023
- 2023-01-27 Ecuadorianischer Bananenexporteur strebt zweistelliges Umsatzwachstum an
- 2023-01-26 Ecuadors Bananenexporte 2022 um -6,57 Prozent gesunken
- 2023-01-25 Kolumbianische Bananenproduzenten erfüllen die neuen Lohnstandards der Europäischen Union
- 2023-01-23 Clevere Lösungen für ecuadorianische Bananenexporteure
- 2023-01-19 Globale Exportmengen von Bananen zeigten im ersten Halbjahr 2022 weiterhin starke rückläufige Tendenz
- 2023-01-17 Drei-Wochen-Durchschnittspreis für europäische Bananen in der EU für die letzte Woche des Jahres 2022 beträgt 97 Euro pro 100 Kilogramm
- 2023-01-11 Ecuadorianischer Bananenproduzent konzentriert sich auf die Rückgewinnung von Marktanteilen in Europa und den USA
- 2023-01-09 Ecuador prognostiziert für 2023 einen weiteren schwierigen globalen Bananenmarkt
- 2022-12-23 Costa Ricas optimales Klima bietet eine stabile Versorgung mit Ananas und Bananen
- 2022-12-23 Mit Abstand größte Rauschgiftmenge wurde im Bananen-Container gefunden
- 2022-12-23 Ecuador hat bis November 2022 22,24 Millionen Kisten Bananen weniger exportiert
- 2022-12-15 Zollfahnder finden 1,3 Tonnen Kokain zwischen Bananen
- 2022-12-14 Biologisches Bananenpüree aus dem peruanischen Piura nach Europa
- 2022-12-13 Durchschnittlicher gewichteter Preis für Bananen in der Europäischen Union in Woche 46 bei 140 Euro pro 100 Kilogramm