Im alten Versteigerungssaal der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt kamen am Abend des 8. Juni die Mitglieder zusammen, um sich den Jahresabschluss 2014 durch den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Prüfern des Genossenschaftsverbandes erläutern zu lassen. 38 Mitglieder und 11 Ehrengäste, darunter Vertreter der Gemeinden und des Bauernverbandes, konnten sich davon überzeugen, dass der Pfalzmarkt wirtschaftlich stabil dasteht.
Mit einem Gesamtumsatz von 166 Mio. Euro, einem ausgewiesenen Jahresüberschluss nach Steuern von 1,2 Mio. Euro und einer Eigenkapitalquote von mittlerweile 55,6 % ist die Pfalzmarkt eG für die Zukunft gut gerüstet. Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat wurden entlastet.
Das 1. Halbjahr 2015 zeigte bisher einen schwierigen Markt, die Preise für alle Gemüsekulturen stehen stark unter Druck aufgrund des großen Angebotes in Europa und Deutschland. Dies macht den Mitgliedern der Pfalzmarkt eG vor dem Hintergrund der Einführung des Mindestlohnes auch für die Saisonarbeiter große Sorgen.
Quelle: www.pfalzmarkt.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Generalversammlung der Pfalzmarkt eG
Trotz Preisdruck: Pfalzmarkt wirtschaftlich stabil
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 "Wir erwarten große Mengen an Sucrin- und Römersalat"
- 2023-03-27 Wie entwickelt sich das Spargeljahr 2023?
- 2023-03-27 "Wenn die Situation anhält, wird es notwendig sein, die Ausweitung der Norm zu aktivieren"
- 2023-03-27 Französische Chicoréeproduzenten sind "müde, aber widerstandsfähig"
- 2023-03-27 Sehr gute Nachfrage nach Treibhaus-Rucola und französischen Salaten
- 2023-03-24 Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- 2023-03-24 "Rechtzeitig zu Ostern kommt die volle Produktion von Treibrhabarber an"
- 2023-03-24 Zufriedenstellende Handelsleistung für sizilianische Bio-Zucchini
- 2023-03-23 "Die Preise für Lauch sind letzte Woche stark gefallen, aber in dieser Saison werden sie nie preiswert sein"
- 2023-03-23 "Vor Ostern wird die Nachfrage nach Spargel das Angebot übersteigen"
- 2023-03-23 Niederländische Tomate übertrifft den Höchstpreis im Februar
- 2023-03-23 Rückgang der Karottenexporte um 20 Prozent im Jahr 2022
- 2023-03-23 Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- 2023-03-23 Ausgezeichnete Werbekampagne für sizilianische Kirschtomaten
- 2023-03-22 "Gestiegene Energiekosten fallen weniger ins Gewicht als die Löhne"
- 2023-03-22 Wieso Rosenkohl trotz Gemüsemangel aus UK kommt
- 2023-03-22 Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- 2023-03-22 Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- 2023-03-22 Ganzjährig weiße Auberginen aus Sizilien
- 2023-03-22 Tomatenpreis wieder auf dem Niveau von 2022, Erdbeerpreis fällt unten den Fünfjahresdurchschnitt