Am 23. September 2015 ist es soweit: Auf der 64. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse werden sich wie in den Vorjahren rund 200 deutsche und europäische Kartoffelexperten auf Deck 10 im Maritimen Museum in Hamburg treffen. Viele Firmen nutzen diese Gelegenheit zum direkten Gespräch mit ihren Partnern oder auch um neue Kontakte zu knüpfen.
Traditionell dient die Kartoffel-Herbstbörse dem Fachgespräch. Nach der Riesenernte 2014 hält das Jahr 2015 neue und spannende Herausforderungen bereit. Die Kartoffelanbaufläche in den fünf nord-westeuropäischen Kartoffelanbauländern ist leicht gesunken; Ertrag und vor allem auch die Qualität werden schließlich über die wirklich verwertbare Kartoffelmenge entscheiden. Wie den Konsumenten der Kartoffelverzehr schmackhaft gemacht werden kann, wird in vielen Gesprächen eine Rolle spielen. Neue Ideen dazu wird die im Jahr 2014 gegründete Kartoffel-Marketing GmbH vorstellen, deren Repräsentanten an diesem Abend gern Rede und Antwort stehen.
Live werden die Köche schließlich leckere Kartoffelgerichte zubereiten
„Die Medien- und Handelsstadt Hamburg bietet sehr gute Voraussetzungen für eine gelungene Veranstaltung. Die Kartoffel-Herbstbörse hat als klassischer Branchentreff eine ungebrochene Anziehungskraft, das wird sie auch in diesem Jahr unter Beweis stellen.“ unterstreicht Thomas Herkenrath, der Präsident des gastgebenden Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V.
Anmeldungen zur 64. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse am 23. September 2015 ab 17.00 Uhr auf Deck 10 im Maritimen Museum (Koreastr. 1, Hamburg) nimmt die DKHV Geschäftsstelle gern entgegen.
Kontakt:
Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V.
Schumannstr. 5, 10117 Berlin
Tel: 030 66406851/52
Fax: 030 66406853
info@dkhv.org
www.dkhv.org

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-28 "Die große Umstellung im LEH wird es erst um Ostern herum geben"
- 2023-03-27 "Ein Griff zu importierten Kartoffeln wird nicht nötig sein"
- 2023-03-24 'Erste, niedersächsische Betriebe vollendeten bereits ihre Speisekartoffelvermarktung'
- 2023-03-23 Süßkartoffelsaison in Ägypten so gut wie beendet
- 2023-03-22 Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
- 2023-03-21 Kartoffelanbau in Deutschland ist effiziente Wassernutzung
- 2023-03-21 Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen
- 2023-03-20 "Wir stellen in diesem Jahr bereits eine erhöhte Nachfrage nach ägyptischen Kartoffeln auf dem Markt fest"
- 2023-03-17 'Einzelne Kartoffelsorten verabschiedeten sich aus der Vermarktung'
- 2023-03-15 "Ab KW 12 können wir voraussichtlich das gesamte zyprische Kartoffelsortiment anbieten"
- 2023-03-10 'Bei den Speisefrühkartoffeln erweiterte sich das Angebot'
- 2023-03-08 'Kaum Vermarktungsdruck am Kartoffelmarkt, knappe Angebotsmengen bei Zwiebeln'
- 2023-03-07 Anbaufläche von etwa 4.000 ha dürfte dem Vorjahresniveau entsprechen
- 2023-03-03 'Bedarf konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-03-02 "Die Bio-Kartoffel ist ein Premiumprodukt, das nach wie vor zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist"
- 2023-03-02 2022 war für die fränkische Kartoffelwirtschaft einfach "unterirdisch" schlecht
- 2023-03-01 "Erhöhte Stromkosten in der Kartoffellagerung werden bei den Pommesverträgen besser berücksichtigt"
- 2023-02-27 Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln lag 2021 bei 150 Prozent
- 2023-02-24 'Nachfrage konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-02-23 Hohe Produktionskosten trüben die Stimmung