Gut sieht es zurzeit mit dem Fruchtbehang in den Apfelanlagen aus - das können die Obstbauern beim Ausdünnen jetzt selbst feststellen. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Qualität der Ernte 2015 sein.
„Der Fruchtbehang ist in den meisten Apfel-Anlagen gut“, sagt Robert Wiedmer vom Südtiroler Beratungsring. Der natürliche Fruchtfall, bei dem nicht befruchtete Früchte abfallen, ist abgeschlossen und man kann jetzt den definitiven Fruchtbehang in den Apfelanlagen abschätzen. Die nächsten Wochen sind nun entscheidend für die Qualität der Früchte: die Bauern entfernen per Hand schlecht entwickelte, zu kleine und überschüssige Früchte.
Dass in Südtirol Äpfel von besonderer Qualität wachsen, ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Was aber ist entscheidend für die Qualitätsproduktion? Worauf wird besonders geachtet? „Ein ausgewogener Baumschnitt und eine bedarfsgerechte Düngung sind das Um und Auf für gute Qualität“, sagt der Anbau-Experte Robert Wiedmer, „entscheidend ist aber auch eine gute Handausdünnung.“ Und damit sind die Obstbauern derzeit beschäftigt. Bei der Handausdünnung werden deformierte, einseitige, berostete, schlecht entwickelte oder beschädigte Früchte von Hand entfernt. Hängen dann immer noch zu viele Früchte am Baum, so werden auch diese entfernt, bis der optimale Fruchtbehang erreicht ist. „Die Obstbauern erhalten von uns Richtwerte für eine qualitätsorientierte Produktion“, sagt Robert Wiedmer und zeigt die entsprechende Tabelle. Ein fünfjähriger Apfelbaum der Sorte Gala sollte etwa 90 bis 100 Früchte tragen, ist dort zu lesen. Die optimale Früchtezahl pro Baum hängt vom Alter des Baumes, aber auch von der Sorte ab. „Natürlich haben die Obstbauern durch jahrelange Erfahrung selbst ein Gefühl für den optimalen Behang entwickelt und müssen nicht bei jedem Baum nachzählen“, sagt Robert Wiedmer. „Heuer war der natürliche Fruchtfall relativ stark, somit muss in vielen Anlagen nur mehr leicht von Hand korrigiert werden. Der Behang ist insgesamt gut.“
Nur Qualitätsobst abliefern
Wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen Anbau und Vermarktung ist, zeigt sich auch in diesem Fall: „Die Handausdünnung ist notwendig, damit wir unseren Kunden ein tadelloses Produkt anbieten können. Schließlich werden die verbleibenden Früchte durch die frühe Entlastung des Baumes viel schöner“, sagt Georg Kössler, der Obmann des Südtiroler Apfelkonsortiums. „Es ist aber auch eine Art Vorauswahl, damit Früchte von minderer Qualität erst gar nicht ins Obstmagazin angeliefert werden und dort unnötig Kosten verursachen.“
Optimal: nicht zu viele und nicht zu wenige Früchte
Mit einem optimalen Fruchtbehang kann man den Anteil an Unter- oder Übergrößen gering halten. Das heißt: zu viele, aber auch zu wenige Früchte wirken sich negativ auf die Qualität aus. Bei zu vielen Früchten bleiben diese klein, sind weniger ausgefärbt und weniger aromatisch. Hängen zu wenig Früchte am Baum, so werden die Früchte zu groß und sind meist nicht gut haltbar.
Im Durchschnitt braucht ein Obstbauer etwa 70 Stunden für die Ausdünnung eines 1 Hektar großen Grundstückes. Die Handausdünnung ist somit ziemlich zeit- und kostenintensiv, schließlich ist es pure Hand-Arbeit.
Quelle: www.sbb.it



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Drei neue AVA™-Erdbeersorten
- 2023-02-08 Erntemenge bei Strauchbeeren erreichte 2022 in NRW Rekordniveau
- 2023-02-07 "Wir wollen unseren Export von Bio-Äpfeln ausbauen"
- 2023-02-07 "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- 2023-02-07 Die 20 wichtigsten europäischen Importeure peruanischer Blaubeeren
- 2023-02-07 Berg-River-Landwirte vermeiden Lastabwurf durch Pilotprojekt mit Eskom
- 2023-02-07 Trockenheit sorgt für schwache Ernteerträge bei Himbeeren und Kulturheidelbeeren im Freiland
- 2023-02-07 "Es gibt wenig Obst und eine große Nachfrage nach allen Beeren - insbesondere nach Himbeeren"
- 2023-02-07 "Die Melonensaison in Costa Rica beginnt mit mehr Cantaloupe und weniger gelben Melonen"
- 2023-02-06 "Die kleinen Verzögerungen bei Containern und Schiffen haben keinen Einfluss auf die Qualität der Früchte"
- 2023-02-06 Apfelsorten aus einem innovativen Züchtungsprogramm
- 2023-02-06 Das Ziel für dieses Jahr ist die Produktion von 10.000 Tonnen Erdbeeren
- 2023-02-06 "Immer weniger Anbau von gelben Melonen in Almería"
- 2023-02-03 Geringerer Anteil Niedrigpreisaktionen bei Himbeeren
- 2023-02-03 Ehemaliger Kapitän der serbischen Basketball-Nationalmannschaft wird zum Beerenbauern
- 2023-02-03 "Die Kontrollen an der bulgarischen Grenze beeinträchtigen weiterhin unser Geschäft"
- 2023-02-03 "Noch nie dagewesene Melonenpreise zu dieser Zeit des Jahres"
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"