Seit Februar 2015 dürfen sich alle Wiener SchülerInnen an rund 340 halbtägig geführten und offenen Pflichtschulen über das "Gratis-Bio-Schulfruchtprogramm" der Stadt freuen: Einmal pro Woche werden Obst und Gemüse von Bio-zertifizierten Lieferanten direkt in die Schulen gebracht. "In den Schulwochen seit Februar wurden insgesamt 3 Mio Portionen oder rund 275.000 Kilo Schulfrüchte verteilt", betont Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch. "Mit im Programm sind unter anderem gesunde Früchte wie Äpfel, Karotten, Birnen und Orangen aus Bio-Produktion."
Dieser Tage wurden die Eltern der SchülerInnen auch darüber informiert, dass das Bio-Schulfruchtprogramm im kommenden Wintersemester weiterläuft und jede Klasse ab der zweiten Schulwoche wieder eine wöchentliche Fruchtlieferung erhält. Geplant ist weiters auch ein Schulwettbewerb zum Thema, der im Herbst von der Wiener Gesundheitsförderung organisiert wird.
"Es freut mich sehr, dass wir das Programm gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung weiterführen können. Ab Herbst heißt es dann wieder: frisches Obst und Gemüse für alle Kinder in den Wiener Pflichtschulen. Damit tragen wir unseren Teil dazu bei, dass Kinder eine gesunde Jause erhalten und gleichzeitig spielerisch lernen, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist, sondern auch das Zubereiten Spaß macht!", so Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely.
"Die Bio-Schulobstjause soll den Kindern genug Energie für den Tag bieten und Lust auf Obst und Gemüse machen. Für Kinder aus armutsgefährdeten Haushalten ist es eine Möglichkeit, regelmäßig Obst und Gemüse essen zu können. Das gemeinsame Essen schließt alle Kinder ein", so die grüne Gemeinderätin Birgit Hebein.
Regional und saisonal
Insgesamt wird bei der Initiative besonderer Wert darauf gelegt, dass die Früchte möglichst aus der Region stammen, zur jeweiligen Saison passen und erstklassige Bio-Qualität haben. Dafür zeichnet der Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen verantwortlich. Die Wiener Gesundheitsförderung begleitet das Projekt mit pädagogischen Maßnahmen. Die Gesamtkosten für ein Schuljahr betragen 1,7 Millionen Euro. Die Europäische Union fördert das Projekt im Rahmen ihres Programms "Schlaue Früchtchen".
Quelle: www.ots.at


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück