Erste geschützte Flächen von „Blühendes Österreich“ eingeweiht
v.l. Alfred Propst, Direktor Zentraleinkauf Frische bei REWE International AG und David Eibel, Geschäftsführer der OPST Obst Partner Steiermark GmbH
Neben einer kurzen Erklärung des Projekts „Blühendes Österreich“, wird die jeweilige Fläche auf der Infotafel auch kurz beschrieben – als Magerwiese, Trockenrasen oder alter Streuobstbestand. Sie bilden die Grundlage für das Überleben vieler Blumen, Kräuter, Bienen, Insekten, Vögel, Säugetiere und Reptilien. „Solche Flächen wollen wir bewahren. Denn der Reichtum an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen bestimmt auch das Wohlergehen von uns Menschen.“ erklärt Alfred Propst, Direktor Zentraleinkauf Frische bei REWE International AG und betont: „Das Engagement dieser Pionierbauern der OPST GmbH zeigt uns, wie eine Kooperation von Kunden über den Handel bis hin zur Landwirtschaft in Österreich blühende Inseln der Artenvielfalt erhalten und schaffen kann.“
„Biodiversität ist ebenso eine Lebensgrundlage für uns wie saubere Luft und Wasser oder ein gesunder, fruchtbarer Boden. Gemeinsam mit unseren Landwirten unterstützen wir die biologische Vielfalt in unserem Land – damit auch unsere Kinder in einem blühenden Österreich leben!“ ergänzt David Eibel, Geschäftsführer der OPST Obst Partner Steiermark GmbH.
Gemeinsam Österreich zum Blühen zu bringen ist das Anliegen der Initiative, die REWE International AG mit BirdLife Österreich ins Leben gerufen hat. Ökologisch wertvolle Wiesen und Hecken in der bäuerlichen Kulturlandschaft werden erhalten oder wiederhergestellt, weil sie wichtiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind. Studien zufolge ist seit den 80er Jahren europaweit jeder zweite Vogel verschwunden, heute fliegen laut Aufzeichnungen der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich seit 1998 um 30 Prozent weniger Vögel über Österreichs Wiesen und Felder. Die Artenvielfalt von Schmetterlingen und Wildbienen ist sogar noch stärker betroffen. Hauptverantwortlich dafür ist die Zerstörung der Lebensräume durch Intensivierung der Landwirtschaft, Verkehr oder Häuser- und Straßenbau. Bei diesen Lebensräumen setzt die Nachhaltigkeitsinitiative „Blühendes Österreich“ an: Das Projekt startete in der Steiermark, in den nächsten Jahren sollen es mindestens 1.000 Hektar in ganz Österreich werden – eine Fläche so groß wie der Ossiacher See. Mit Begleitung unabhängiger Wissenschaftler werden gemeinsam mit der Landwirtschaft ökologisch wertvolle Lebensräume erhalten. Engagierte Landwirte, die solche Flächen bewirtschaften, bekommen eine Prämie, wenn sie die Lebensräume naturnah erhalten oder mit behutsamer Pflege im Sinne des Naturschutzes verbessern. Ermöglicht wird die Initiative unter anderem durch den Beitrag der Kundinnen und Kunden von BILLA, MERKUR und ADEG, die Obst und Gemüse der regionalen Eigenmarke „Da komm‘ ich her!“ kaufen – ein Cent pro gekauftem Produkt geht an „Blühendes Österreich“.
Ausgehend von der Mitarbeit am PRO PLANET Projekt der REWE International AG für Äpfel, das die nachhaltigere Produktion von Äpfeln zum Ziel hat, war es die OPST GmbH, die das Thema Biodiversität aufgegriffen und mit großem Engagement in den eigenen Reihen vorangetrieben hat. Durch die Initiative der frisch-saftig-steirisch-Apfelproduzenten konnten die ersten 50 Hektar an besonders wertvollen und schützenswerten Flächen aus dem Anbaugebiet der OPST GmbH für „Blühendes Österreich“ unter Vertrag genommen werden.
Franz Schaden
OPST Obst Partner Steiermark GmbH
Wollsdorf 154, 8181 St. Ruprecht/Raab
Tel: +43 3178 2212-0
[email protected]
www.opst.at
www.facebook.com/frisch.saftig.steirisch