Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
G7-Gipfel

"Welthungerhilfe wirbt mit "Sensenmännern" für die Unterstützung von Kleinbauern"

Die Welthungerhilfe schickt unter dem Motto "Ernte statt Ende" fünf "Sensenmänner" zum G7-Gipfel. Sie werden sowohl auf der Demonstration am 4. Juni in München als auch auf dem Konzert "Zusammen gegen Armut" am 6. Juni auf dem Münchner Königsplatz für die Unterstützung von Kleinbauern werben.


G7-Gipfel: Welthungerhilfe wirbt mit "Sensenmännern" für die Unterstützung von Kleinbauern Quelle: obs/Deutsche Welthungerhilfe e.V./Silvia Beres / Welthungerhilfe

Die Idee dahinter spielt mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs "Sensenmann", der sowohl für den Tod als auch für einen Bauern stehen kann. Fünf Schauspieler sind halb als Tod, halb als Kleinbauer verkleidet.

Beides liegt oft nahe zusammen. Noch immer müssen 795 Millionen Menschen hungern, das ist jeder neunte. Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Unter- oder Mangelernährung. Ein Großteil der Hungernden lebt auf dem Land.

Die Aktion wirbt aber auch für einen Perspektivwechsel, wie aus dem Motto #ErntestattEnde sowie den verteilten Flyern hervorgeht. Rund 70 Prozent aller Nahrungsmittel in Entwicklungsländern werden von Kleinbauern produziert. Sie könnten den Hunger in ihren Ländern komplett besiegen - mit besserer Ausbildung und Beratung, Saatgut und Bewässerung, Straßen und den Zugang zu Märkten.

Doch statt sie zu unterstützen, fördern Politiker lieber Großplantagen und die Exportindustrie.

Wie die #Welthungerhilfe die aktuelle Ernährungslage einschätzt und was sie konkret von den G7-Staats- und Regierungschefs erwartet, hat sie auch jüngst anlässlich der Vorstellung des neuen Welthungerberichts durch die FAO am 27.6. veröffentlicht. Mehr Informationen dazu, sowie zu den weiteren bevorstehenden Gipfeltreffen in diesem Jahr, unter www.welthungerhilfe.de/g7

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Sie leistet Hilfe aus einer Hand: Von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Seit ihrer Gründung im Jahr 1962 förderte sie 7.350 Projekte in 70 Ländern mit rund 2,66 Milliarden Euro - für eine Welt ohne Hunger und Armut.

Pressekontakt:
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Straße 1
53173 Bonn

Quelle: www.presseportal.de
Erscheinungsdatum: