Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frankreich

Supermärkte müssen nicht verkaufte Lebensmittel spenden

Nicht verkaufte Lebensmittel müssen an Wohlfahrt oder Landwirtschaft gehen
Die französische Nationalversammlung hat einstimmig entschieden, dass große Supermärkte künftig nicht verkaufte Lebensmittel nicht mehr wegwerfen dürfen. Die Abgeordneten haben der Verabschiedung von drei Zusatzartikeln zu einem bereits bestehenden Gesetz zugestimmt.



Einem Bericht der französischen Nachrichtenagentur AFP zufolge müssen Supermärkte nun Lebensmittel, die noch essbar sind, entweder an Wohlfahrtsorganisationen spenden, kostenlos als Tierfutter oder als Kompost für die Landwirtschaft zur Verfügung stellen.

"Es ist skandalös zu sehen, dass essbare Lebensmittel in den Müll geworfen werden", sagte Guillaume Garot, Abgeordneter der Sozialisten im französischen Parlament. Die neue Regelung betrifft alle Supermärkte, die größer als 400 Quadratmeter sind. Sie müssen müssen nun Vereinbarungen mit karitativen Einrichtungen treffen.

Kiloweise Essen pro Person landet im Müll
Die Regierung möchte die Verschwendung von Lebensmitteln bis 2025 halbieren. Ob der Vorstoß des Parlaments in bedeutsamen Maße dazu beiträgt, ist allerdings umstritten. In Frankreich stammen nur fünf Prozent der Lebensmittelabfälle von den großen Handelsketten. Dagegen wirft jeder Franzose pro Jahr zwanzig bis dreißig Kilo Essen weg.

Source: www.sueddeutsche.de
Erscheinungsdatum: