Somalias Bananenproduktion boomt
Nordwestlich der somalischen Hauptstadt Mogadischu liegt diese Bananenplantage in Afgooye. Die Arbeiter haben mit der reichen Ernte viel zu tun. Die schweren Früchte werden auf einen wartenden Lastwagen geladen, der sie für den Export in den Hafen von Mogadischu bringt. O-Ton Hassan Mohamud Farah, Bananenproduzent:"Wir exportieren heute zwölf Container mit Bananen in den Iran. Wir haben einen Vertrag mit einer iranischen Firma."Nach mehr als zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg kommt die somalische Wirtschaft allmählich wieder auf die Beine. Bananenplantagen ernten die Früchte für den heimischen und für den ausländischen Markt, obwohl noch nicht mal ein Drittel der früher bepflanzten 5000 Hektar genutzt wird.O-Ton Abdi Ahmed Baafo, ehemaliger Landwirtschaftsminister:"Das Landwirtschaftsministerium hat eine der Export-Firmen unterstützt, die es nach 25 Jahren zum ersten Mal geschafft hat, Bananen zu exportieren."Besonders attraktiv sind die kurzen Wege von den Plantagen zu den Häfen und die Nähe zu den Märkten im Nahen Osten. Italienische Kolonisten brachten die Früchte in den 1920er Jahren nach Somalia. Sie wurden rasch zu einem Grundnahrungsmittel.O-Ton Liban Ali Hassan, Bananen-Verkäufer:"Früher waren Bananen sehr billig, aber jetzt haben sich die Preise verdoppelt. Den Menschen gefällt das nicht und man kann sie nicht davon überzeugen, mehr zu bezahlen. Der Export von Bananen macht uns Probleme."
Die somalische Wirtschaft erholt sich
Auch andere Probleme sind noch nicht gelöst, wie der Wiederaufbau von Bewässerungsanlagen, Straßen und Lagern und die anhaltenden Sicherheitsbedenken. Trotz all dieser Schwierigkeiten sind viele davon überzeugt, dass die Zeit reif ist für Somalia - um wieder zum führenden Bananen-Exporteur Ostafrikas aufzusteigen. Nordwestlich der somalischen Hauptstadt Mogadischu liegt diese Bananenplantage in Afgooye. Die Arbeiter haben mit der reichen Ernte viel zu tun. Die schweren Früchte werden auf einen wartenden Lastwagen geladen, der sie für den Export in den Hafen von Mogadischu bringt. O-Ton Hassan Mohamud Farah, Bananenproduzent:"Wir exportieren heute zwölf Container mit Bananen in den Iran. Wir haben einen Vertrag mit einer iranischen Firma."Nach mehr als zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg kommt die somalische Wirtschaft allmählich wieder auf die Beine.
Bananenplantagen ernten die Früchte für den heimischen und für den ausländischen Markt, obwohl noch nicht mal ein Drittel der früher bepflanzten 5000 Hektar genutzt wird.O-Ton Abdi Ahmed Baafo, ehemaliger Landwirtschaftsminister:"Das Landwirtschaftsministerium hat eine der Export-Firmen unterstützt, die es nach 25 Jahren zum ersten Mal geschafft hat, Bananen zu exportieren."Besonders attraktiv sind die kurzen Wege von den Plantagen zu den Häfen und die Nähe zu den Märkten im Nahen Osten.
"Früher waren Bananen sehr billig, aber jetzt haben sich die Preise verdoppelt"
Italienische Kolonisten brachten die Früchte in den 1920er Jahren nach Somalia. Sie wurden rasch zu einem Grundnahrungsmittel. O-Ton Liban Ali Hassan, Bananen-Verkäufer: "Früher waren Bananen sehr billig, aber jetzt haben sich die Preise verdoppelt. Den Menschen gefällt das nicht und man kann sie nicht davon überzeugen, mehr zu bezahlen. Der Export von Bananen macht uns Probleme."Auch andere Probleme sind noch nicht gelöst, wie der Wiederaufbau von Bewässerungsanlagen, Straßen und Lagern und die anhaltenden Sicherheitsbedenken. Trotz all dieser Schwierigkeiten sind viele davon überzeugt, dass die Zeit reif ist für Somalia - um wieder zum führenden Bananen-Exporteur Ostafrikas aufzusteigen.
Quelle: video.tagesspiegel.de