Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Übersee-Kernobst bei Global Fruit Point 2021
Schiffsankunft am 15.3 am Rotterdammer Hafen.
Demeter-Birnen aus Argentinien der Sorte Red Bartlett
Argentinische Demeter-Birnen der Varietät William's
Es wird nun zunehmend von Kunststoff auf Einleger aus nachwachsenden Rohstoffen umgestiegen.
Demeter-Birnen auf Papier-Einlegern
Frische Birnen unmittelbar nach der Ankunft
Die 15kg-Kartons werden vor Ort kontrolliert, bevor sie zum jeweiligen Abnehmer gelangen.
Danny de Leeuw ist Standortleiter bei Global Fruit Point Rotterdam.
Das Team der holländischen Zweigniederlassung der Global Fruit Point zeigt die frischen Demeter-Birnen aus Argentinien.
Rotschalige Red Bartlett-Birnen
Außer Übersee-Kernobst befindet sich die Global Fruit Point auch in der zweiten Hälfte der Zitrussaison.
Es werden u.a. große Mengen an ägyptischen Saftorangen umgeschlagen.
Orri-Clementinen aus Israel
Parallel zur argentinischen Birnensaison treffen ebenfalls koventionelle Birnen aus Südafrika ein.
Red Bartlett, die rotschalige Birne gewinnt schlagartig an Bedeutung im Handel
Cheeky-Birnen aus Südafrika
Es wird sowohl eine interne als auch externe Qualitätskontrolle durchgeführt, bevor die Ware zum jeweiligen Kunden distribuiert wirdd.