Florian Wolz, Geschäftsführer der Franken-Gemüse Knoblauchsland eG
Ochsenherz-Tomaten im Lager der Franken-Gemüse eG
Graffiti-Auberginen sind besonders in der Gastronomie beliebt
LKW der Franken-Gemüse beim Beladen
Blick ins Gurken-Gewächshaus der Firma Gartenbau Drechsler
Die Firma Drechsler baut auf 8,5 ha Gurken, Tomaten, Auberginen und Paprika an.
Florian Wolz und Christian Drechsler im Gewächshaus
Geschäftsführer Christian Drechsler ist selbst auch Vorstandsmitglied bei Franken-Gemüse
Auberginen
Die Familie Drechsler baut schon seit 20 Jahren Gemüse im Gewächshaus an
Die Verpackung ist halbautomatisch und findet vor Ort statt.
Christian Drechsler und Florian Wolz mit dem verpackten Produkt - bereit für den LEH.
Fritz Boss erklärt die Bewässerung seiner Unterglas-Erdbeeren.
Chicoree in der Dunkelkammer
Chicoree in der Dunkelkammer
Bereit zur Ernte
Erdbeer-Automat der Firma Fritz Boss
Hydroponischer Salatanbau bei Jochen Haubner
Die Salatköpfe werden von einem Roboter aus ihren ursprünglichen Rastern in Rinnen gesetzt.
Anfangsstadium des Salates
Salatrio bei der Verpackung
Florian Wolz inspiziert den Kopfsalat, diesen hat Daubner erst neu im hydroponischen Anbau.
Kopfsalat so weit das Auge reicht
Salatrio
Jochen Haubner und Florian Wolz mit dem Salatrio, das gut 80-90% des Anbaus im Betrieb ausmacht.
Im Handel ist das Trio sehr beliebt, bemerken die Experten: "So ist für jeden Geschmack was dabei."
Der Wurzelblock bleibt am Salat, das verlängert die Haltbarkeit am POS und beim Verbraucher zuhause maßgeblich.
Haubner mit der Verpackten Ware, bereit für den LEH
Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!
Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.