Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Produktionsleiter Henrik Fleischmann leitet die Geschicke des Gartenbaubetriebs Kräutergut Dworschak-Fleischmann gemeinsam mit seiner Mutter Tanja und Bruder Patrick.
Seit nunmehr 30 Jahren widmet sich der innovative Gartenbaubetrieb dem Anbau von Bio-Topfkräutern. Die einzigartige Doppelstock-Produktion entstand vor 15 Jahren und wurde nach den ersten erfolgreichen Versuchen sukzessive erweitert.
Einblick in die moderne Topfkräuter-Produktion. Insgesamt erzeugt das Kräutergut Dworschak-Fleischmann rund 240 verschiedene Sorten: Das Angebotsspektrum erstreckt sich dabei von den altbewährten Küchenkräutern bis hin zu seltenen, unbekannten Sorten.
Einzigartig im Kräuterbetrieb Dworschak-Fleischmann ist die Doppelstockproduktion von Bioland-Topfkräutern.
Florian Wolz ist der stolze Geschäftsführer der Franken-Gemüse Knoblauchsland eG und verantwortet somit die Vermarktung des genossenschaftlich erzeugten Gemüses. Im vergangenen Jahr feierte er sein 20-jähriges Firmenjubiläum.
Einblick in die Leergutabteilung der Zentrale der Franken-Gemüse eG.
Knackfrische Minigurken kurz vor der Ernte im Gewächshaus der Firma Höfler.
Lkws voller Frischgemüse der Mitgliedsbetriebe fahren gelegentlich am Betriebsgelände der Franken-Gemüse eG vorbei. Das Gros der angeschlossenen Erzeugerbetriebe befindet sich im sogenannten Knoblauchsland im Städtedreieck Nürnberg - Fürth - Erlangen.
Simon Höfler ist Geschäftsführer des gleichnamigen Gemüsebaubetriebs und leitet gemeinsam mit seinen beiden Brüdern und gelernten Gärtnermeistern Peter und Thomas die Geschicke des Unternehmens. Neben dem großflächigen Unterglasanbau widmet sich die Familie ebenfalls der Erzeugung von Freilandgemüse.
Zu den mengenmäßig wichtigsten Tomatenkulturen der Firma Höfler zählt die charakteristische Ochsenherztomate.
Einblick ins Tomatengewächshaus der Firma Höfler.
Das Tomatensortiment der Fa. Höfler umfasst sieben Sorten, darunter neben Ochsenherz- auch Strauch-, Eier-, Cherrystrauch-, Dattelstrauch-, Cocktailstrauch- und Pflaumencocktailtomaten.
Einblick ins beleuchtete Gewächshaus der Firma Höfler.
Die Familie Ruff-Häring betreibt eine eigene Jungpflanzenproduktion für Rettich.
Peter und Stefanie Häring von der Ruff-Häring GbR. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen auf die Ganzjahresproduktion von Radieschen spezialisiert. Desweiteren erzeugt man u. a. Rettich, Feldsalat und verschiedenstes Freilandgemüse.
Blick ins neue Folienhaus der Firma Ruff-Häring. Neben Radieschen wurden hier Ende Januar erstmalig Landgurken angepflanzt.
Einblick ins Tomatengewächshaus der Firma Sippel. Im Kampf gegen das Jordanvirus wurde die komplette Anlage in der Saison 24 mit sogenannten HR-Sorten bestückt.
Willi Sippel ist der stolze Geschäftsführer des gleichnamigen Familienunternehmens. Neben dem Tomaten- und Gurkenanbau im Gewächshaus widmet er sich der Erzeugung von Freilandgemüse, darunter Knollensellerie und Lauch.
Im vergangenen Jahr investierte die Firma Sippel in eine hochmoderne Wasch- und Sortierlinie für Lauch. Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe in Puncto Automatisierung und ergonomische Arbeitsprozesse.