Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Neue Studie zur Ermittlung der Bruchquote von Einweg-und Mehrwegsteigen im Obst- und Gemüsesortiment

Durch die Verabschiedung der PPWR haben die Diskussionen um Einweg-und Mehrwegverpackungen ein neues Ausmaß in der Branche erreicht. Die Diskussionen werden meist mit verschiedenen Ökobilanzen geführt. Für den Bereich Bruchquoten von Einweg-und Mehrwegquoten für Obst und Gemüse auf den verschiedenen Distributionsstufen des Einzelhandels ist die letzte Studie aus dem Jahr 2012, sodass eine neue Erhebung zwingend notwendig war! Fraunhofer IML erstellte die Studie im Auftrag der SIM.

Im Fokus der Studie standen folgende Fragestellungen: Transportverpackungen sind entlang der logistischen Kette zum Point-of-Sale (POS) statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Projekterfahrungen zeigen, dass Bruch von Verpackungen Schäden an den Produkten verursachen kann. Doch in welcher Höhe treten Bruch- und Schadensquoten in Abhängigkeit der Verpackungsart auf? An welcher Stelle der Lieferkette (Zentrallager vs. POS) sind welche Verlustraten zu verzeichnen?

Die Zielsetzung der Studie lag darin, den Einfluss der Verpackungsart auf Bruch
von frischem Obst und Gemüse zu quantifizieren.

Hier gelangen Sie zum kompletten Ergebnisbericht.

Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/company/stiftung-initiative-mehrweg/posts/?feedView=all